Ölsorten für einen Hochdruckreiniger

Eine schmuddelige Terrasse kann mit einer Druckwäsche aufgepeppt werden.
Bildnachweis: ogre64 / iStock / Getty Images
Gasbetriebene Hochdruckreiniger liefern etwa die doppelte Reinigungsleistung von Elektromodellen. Wenn Sie sich also mit einer To-Do-Liste mit Mehltau auf der Terrasse, Abstellgleis und anderen mittelschweren Reinigungsaufgaben auseinandersetzen, ist eine gasbetriebene Waschmaschine möglicherweise Ihre Investition wert. Im Vergleich zu ihren elektrischen Verwandten erfordern gasbetriebene Waschmaschinen, dass Sie sich über die beiden Ölsorten informieren, die für einen reibungslosen Betrieb erforderlich sind.
Allzweck-Motoröle
Unter Betriebsbedingungen von 40 Grad Fahrenheit und höher sollte das Allzweck-SAE30-Motoröl für Ihren Motor funktionieren. Dies kann Ihr Öl in gemäßigten Gebieten sein. Wechseln Sie an Tagen, an denen Sie bei null bis 40 Grad arbeiten, für einen besseren Start auf 10W-30-Öl. Das 10W-30-Öl kann jedoch Ihren Ölverbrauch bei 80 Grad und höher erhöhen, bemerkt Briggs & Stratton.
Für beste Ergebnisse
Wenn Sie den besten Schutz bei allen Temperaturen sowie einen verbesserten Start und ein niedrigeres Öl wünschen Briggs & Stratton empfiehlt die Federung für synthetisches 5W-30-Öl mit einer Nennleistung von minus 20 Grad bis 120 Grad. Für beste Ergebnisse bei konstantem Wintereinsatz wählen Sie 5W-30. Wählen Sie unabhängig von der Viskosität ein Reinigungsöl aus, das für die Wartung SF, SG, SH oder SJ oder höher ausgelegt ist, und vermeiden Sie Zusatzstoffe.
Empfohlenes Pumpenöl
Die Wasserpumpe der Waschmaschine funktioniert am besten mit DP70-Pumpenöl. Wenn dies nicht verfügbar ist, können Sie zur Not 30 W Nichtwaschöl ersetzen.