Ein knisterndes Feuer in Ihrem Kamin verleiht Ihrem Zimmer ein gemütliches Gefühl, aber es kann schnell gefährlich werden, wenn Sie nicht wissen, wie man es richtig bedient. Die Klappe ist ein Teil des Kamins, den Sie schnell benutzen müssen, wenn Sie kein Haus voller Rauch wollen. Die richtige Verwendung der Klappe hilft Ihnen auch dabei, ein gutes Feuer in Ihrem Kamin in Gang zu bringen.

Kamin mit brennendem Feuer

Verwenden einer Kaminklappe

Bildnachweis: Bildquelle / DigitalVision / GettyImages

Was ist der Dämpfer?

Eine Kaminklappe ist eine kleine Metallklappe, die sich in Ihrem Kamin befindet. Es blockiert den Luftstrom, wenn es geschlossen ist, und lässt Luft ein, wenn es geöffnet ist. Die Luft kann in beide Richtungen strömen, sodass Außenluft in Ihr Haus gelangen kann und die erwärmte Luft aus Ihrem Haus durch eine offene Klappe entweichen kann.

Kamin-Dämpfer gibt es in zwei Haupttypen: Schornstein und Hals. Die oberen Dämpfer des Schornsteins sitzen mit einer Kette und einem Hebel oben am Schornstein, um ihn zu öffnen und zu schließen. Sie verfügen normalerweise über einen Netzschutz, um Lebewesen von Ihrem Rauchabzug fernzuhalten, und eine auslaufsichere Dichtung, um Feuchtigkeit in Schach zu halten. Halsdämpfer sitzen tiefer im Kamin, direkt über dem Feuerraum. Dieser Typ wird normalerweise entweder über einen Hebel oder einen Knopf gesteuert. Einige Arten von Dämpfern haben nur zwei Möglichkeiten: vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Bei anderen können Sie den Dämpfer einstellen, um zu steuern, wie weit er sich öffnet.

Warum öffnen und schließen?

Wenn eine offene Klappe Luft ins Haus lässt, warum sollten Sie sie dann jemals offen haben wollen? Es ist wahr, dass Sie die Klappe immer geschlossen halten sollten, wenn Sie Ihren Kamin nicht benutzen. Wenn Sie es die ganze Zeit offen lassen, verlieren Sie viel Luft aus Ihrem Haus, die je nach Jahreszeit bereits beheizt oder gekühlt wurde. Das erhöht Ihre Stromrechnungen und verschwendet Energie.

Wenn jedoch ein Feuer in Ihrem Kamin brennt, soll die geöffnete Klappe zusätzlichen Sauerstoff einlassen, damit das Feuer besser brennt. Die offene Klappe lässt auch den Rauch aus dem Schornstein aufsteigen. Wenn Sie die Klappe geschlossen lassen, während Sie Holz im Kamin verbrennen, kann sich Ihr Haus schnell mit Rauch füllen.

So bedienen Sie den Dämpfer

Der Betrieb der Klappe hängt von der Art der Klappe ab, die Sie haben. Wenn Sie eine Schornsteinklappe haben, sehen Sie wahrscheinlich einen Hebel mit einer daran befestigten Kette, die bis zur Klappe reicht. Ziehen Sie den Hebel, um die Klappe zu öffnen und zu schließen.

Wenn Sie einen Halsdämpfer haben, haben Sie wahrscheinlich entweder einen Hebel oder einen Knopf. Der Hebel kann sich je nach Typ in verschiedene Richtungen bewegen. Möglicherweise müssen Sie es hinein- und herausschieben, auf und ab oder von einer Seite zur anderen. Bewegen Sie den Hebel, um die Klappe zu öffnen oder zu schließen. Wenn Ihr Kamin einen Knopf hat, drehen Sie den Knopf, um die Klappe zu öffnen. Mit diesem Typ können Sie einstellen, wie weit der Dämpfer geöffnet ist.

Die Klappensteuerungen befinden sich normalerweise oben im Feuerraum. Testen Sie die Klappe, wenn der Kamin nicht benutzt wird, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie er funktioniert. Sie können in den Schornstein schauen und sehen, wie er sich öffnet und schließt. Dies ist ein guter Weg, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Dämpfer und seine Steuerungen funktionieren.

Wartung des Dämpfers

Im Laufe der Zeit kann Ihr Dämpfer beschädigt werden oder sich durch Rußansammlungen verklemmen. Regelmäßige Reinigung durch einen professionellen Schornsteinfeger kann dazu beitragen, den Ruß zu entfernen, der die Funktionsweise des Dämpfers beeinträchtigen kann. Halsdämpfer können sich schließlich verziehen, weil sie sich so nahe an einer intensiven Wärmequelle befinden. Dämpfer an der Oberseite des Schornsteins sind anfällig für Wetterschäden. Wenn Sie ein Verziehen bemerken oder eine Brise durch den Dämpfer spüren, auch wenn dieser geschlossen ist, müssen Sie ihn möglicherweise ersetzen.