Warnhinweise für Minwax Polyurethan

...

Minwax Polyurethan verleiht Holzmöbeln ein klares, schützendes Finish.

Minwax Polyurethan ist eine beliebte Klarlack-Schutzbeschichtung für jede Art von Innenholz. Polyurethan-Klarlack ist im Wesentlichen ein Kunststoff, der als Flüssigkeit aufgetragen wird und als feste Kunststoffplatte trocknet. Anstatt in die Holzmaserung einzusinken, sitzt Polyurethan auf der Oberfläche und bildet eine Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit. Obwohl sicherer als viele Holzveredelungsoptionen, müssen bei der Verwendung von Polyurethan noch einige Sicherheitsprobleme berücksichtigt werden.

Entflammbarkeit

Wie jedes Polyurethanprodukt ist auch der Minwax-Polyurethan-Klarlack leicht entflammbar. Es hat einen Flammpunkt von 105 Grad Fahrenheit, was bedeutet, dass die Flüssigkeit bei dieser Temperatur verdampfen kann, um eine entzündete Substanz zu werden. Wenn das Produkt beispielsweise in einem geschlossenen, heißen Raum verwendet wird und jemand eine Zigarette anzündet, kann die Flamme des Feuerzeugs dazu führen, dass sich die Polyurethandämpfe in der Luft an der Flammenquelle entzünden.

Die Selbstentzündungstemperatur von Minwax-Polyurethan beträgt 450 Grad Fahrenheit. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeit, wenn sie mindestens so heißen Temperaturen ausgesetzt ist, auch ohne offene Flamme Feuer fangen kann. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der Container in der Nähe gefährlicher Geräte wie Öfen und Öfen gelagert wird, wenn jedoch bereits ein Brand vorliegt Beim Verbrennen in einem Gebäude, in dem Polyurethan gelagert wird, entzündet sich die Substanz aufgrund der hohen Umgebungstemperatur und es entsteht eine sekundäre Substanz Feuer. Im Falle eines Polyurethanbrandes sollte ein Trockenlöscher zum Löschen verwendet werden, und jeder, der das Feuer bekämpft, sollte einen Vollgesichtsschutz und eine Atemschutzmaske verwenden.

Gesundheitsrisiken

Minwax-Polyurethan ist nicht krebserregend und kann nicht über die Haut in den Blutkreislauf gelangen, birgt jedoch einige Risiken für den Benutzer. Die beiden Wege des Eintritts in den Körper sind Verschlucken und Einatmen. Verschlucken kann zu schweren Reizungen von Mund, Rachen, Magen und Darm führen, und Einatmen kann zu Reizungen der Nase, der Nasennebenhöhlen, des Rachens und der Lunge führen. Bei Verschlucken kann eine Überbelichtung Übelkeit und Erbrechen verursachen, und das Giftinformationszentrum sollte sofort kontaktiert werden. Überbelichtung durch Einatmen verursacht Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Das Opfer sollte an die frische Luft gebracht und einem Arzt zur Kenntnis gebracht werden.

Obwohl Polyurethan nicht in die Haut einzieht, trocknet es auf der Hautoberfläche und verursacht Trockenheit und Reizung. Daher sollte freiliegende Haut nach dem Gebrauch gründlich gewaschen werden. Kontakt mit den Augen kann zu Reizungen und Sehstörungen führen. Die Augen sollten 15 Minuten lang mit Wasser gespült werden, und die Verletzung sollte von einem Arzt beurteilt werden.

Handhabung

Die Entflammbarkeit von Minwax-Polyurethan weist darauf hin, dass es nicht in der Nähe von Hitze oder Flammen gelagert werden sollte. Um Fälle von Identitätsfehlern zu vermeiden, sollte das Produkt immer in seinem Originalbehälter aufbewahrt werden, der deutlich mit den Inhaltsstoffen und Gefahren gekennzeichnet ist. Selbst leere Behälter können sich aufgrund von Rückständen und Dämpfen entzünden. Sie sollten daher unverzüglich entsorgt werden. Die chemischen Entsorgungsmethoden variieren gemäß den örtlichen Gesetzen. Polyurethan sollte jedoch niemals in den Abfluss gegossen oder in die Kanalisation abgelassen werden.

Bei Verwendung von Polyurethan sollten Gummi- oder Neoprenhandschuhe getragen und Hände und Arme anschließend mit Wasser und Seife gewaschen werden. Gesichtsschutz oder Schutzbrille werden empfohlen, um Spritzer in die Augen zu vermeiden.