Was sind die Ursachen für durchgebrannte Sicherungen an Wärmepumpen?
Wärmepumpen sind eine saubere, sichere und effiziente Wärmequelle für Wohnanwendungen. Im Gegensatz zu anderen Heizsystemen erzeugen sie keine Wärme, sondern übertragen sie innerhalb eines Hauses von einem Ort zum anderen. Ordnungsgemäß funktionierende Wärmepumpen halten den Raum auf den gewünschten Raumtemperaturen. Eine der häufigsten Ursachen für den Ausfall des Wärmepumpensystems sind jedoch ausgelöste Leistungsschalter oder durchgebrannte Sicherungen. Es gibt eine Reihe von Gründen für durchgebrannte Sicherungen an Wärmepumpen.
Überspannung
Überspannung kann ein Faktor bei durchgebrannten Sicherungen sein. Dieser Zustand kann entweder chronisch mit kontinuierlich hohen Spannungen, sporadisch mit hohen Widerstandsheizanforderungen oder intermittierend mit vorübergehenden Spitzen und Spannungsspitzen sein. Wenn die Sicherung durchbrennt, ist es normalerweise leicht festzustellen, ob es sich um eine chronische Überspannung handelt. Sporadische und intermittierende Überspannungen können jedoch häufig unentdeckt bleiben, da sie nur vorübergehend sind.
Kurzschlüsse
Bei der Fehlerbehebung bei Wärmepumpen ist zunächst zu prüfen, ob die Pumpe mit Strom versorgt wird oder nicht. Zum Beispiel müssen Sie eine Sicherung zurücksetzen, sobald sie durchgebrannt ist. Wenn jedoch weiterhin Sicherungen durchbrennen und den Leistungsschalter auslösen, kann dies bedeuten, dass die Verkabelung des elektrischen Systems, die den Ofen mit Strom versorgt, kurzgeschlossen ist. Dies kann eine komplizierte Lösung zum Selbermachen sein und die Unterstützung eines Elektroinstallateurs erfordern.
Geringer Luftstrom
Ein verringerter Luftstrom kann zu durchgebrannten Sicherungen in einem Wärmepumpensystem führen. Untergroße Rohrleitungen und Gebläse oder falsche Steueranwendungen können dazu führen, dass das Gebläse nicht richtig funktioniert. Dies kann zu Überspannungen führen, die die Sicherung durchbrennen können. Ein unzureichender Luftstrom kann auch auf verschmutzte Filter oder Spannungsschwankungen zurückzuführen sein.
Kaltes Wetter
Die meisten Wärmepumpen verfügen über zusätzliche Heizelemente, um überschüssige Wärme bereitzustellen, wenn das Wetter kälter wird und der Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu niedrig ist. Diese Elemente schalten sich normalerweise bei niedrigen Temperaturen ein und verbrauchen möglicherweise zu viel Strom. Wenn das Wetter sehr kalt ist, kann das System genug Strom ziehen, um den Leistungsschalter auszulösen. Dies kann durch Zurücksetzen des Leistungsschalters für die Pumpe behoben werden.