Was bewirkt, dass Keramikfliesen knicken?

...

Fliesenböden sind eine schöne Bereicherung für jedes Haus, aber auch eine, die korrekt installiert werden muss.

Es gibt mehrere Gründe, warum Fliesenböden ihre Bindung verlieren und knicken können. Die richtige Diagnose der Ursache des Problems ist wichtig, um sicherzustellen, dass eine Behebung eine dauerhafte Wirkung hat. Nachdem Sie die Grundursache für die Knickkachel ermittelt haben, können Sie alle Problembereiche beheben und Ihre Investition vor zukünftigen Schäden schützen.

Bodenerweiterung oder -schrumpfung

Fliesen sind eine poröse Substanz; Daher kann es im Laufe der Zeit mit hoher Feuchtigkeit quellen. Bei ausreichender Ausdehnung kann der Druck dazu führen, dass die Fliese aufplatzt und der Boden knickt. Alternativ kann es der Boden sein, der sich ausgedehnt hat und die Fliese mitgenommen hat. Bodensubstrate bestehen häufig aus einer poröseren Substanz als Fliesen. Das Ergebnis ist, dass sich der Boden, an dem ich mit Feuchtigkeit anschwelle, schneller ändert als die Fliesen. Eine Schrumpfung kann aus den gleichen Gründen auftreten, jedoch umgekehrt. Fliesen oder Untergründe in feuchter Umgebung können schrumpfen, wenn die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum verringert wird. Ein Schrumpfen kann auch aufgrund der natürlichen Verdichtung von Beton beim Aushärten oder aufgrund der Gebäudelast im Alter auftreten. Bei Schrumpfung oder Ausdehnung besteht die Antwort darin, eine Umfangsausdehnungsfuge um die Außenseite des gekachelten Raums herum zu lassen. Dies ist eine Lücke zwischen der letzten Fliese und der Wand, die nicht verfugt oder gefliest ist. In großen Räumen, z. B. mit einer Breite von mehr als 20 Fuß, ist eine interne Dehnungsfuge eine gute Idee. Dies würde darin bestehen, nicht zwischen zwei Fliesenreihen zu verfugen. Füllen Sie diesen Bereich stattdessen mit einer speziell formulierten Dehnungsfugenabdichtung. Sie können 100% Silikon-Dichtungsmasse verwenden, diese ist jedoch nur in begrenzten Farben erhältlich.

Verwenden Sie alte oder staubige Fliesen

Alte Fliesen können spröde werden oder Keramikstaub abwerfen. Dies verursacht das gleiche Problem wie staubige Fliesen, da das zum Befestigen der Fliese auf dem Bodensubstrat verwendete Bindemittel keine sichere Verbindung bildet. Durch die Hinzufügung anderer geringfügiger Umweltbelastungen, wie z. B. Feuchtigkeit, verliert die Verbindung ihren Halt und die Fliese knickt ein. Verwenden Sie daher immer saubere Fliesen in gutem Zustand.

Unsachgemäßes oder schlecht gemischtes Klebematerial

Das Klebematerial, auch als Mastix bekannt, das zum Aufkleben der Fliesen auf den Boden verwendet wird, muss den Anforderungen der Baustelle entsprechen. Beispielsweise erfordert Sperrholz eine andere Art von Bindemittel als Beton. In ähnlicher Weise erfordern Außenanwendungen andere Bindemittel als Inneninstallationen. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Mastix für das Substrat und die Position verwenden. Wenn ein trockener Pulverbindemittel verwendet wurde, prüfen Sie, ob es richtig gemischt wurde. Kleine Taschen mit trockenem Staub im Mastix weisen auf einen schlecht gemischten Bindemittel hin. Befolgen Sie immer die Mischanweisungen.

Unsachgemäßer Unterboden

Einige Unterböden sind nicht für Fliesen geeignet. Obwohl Sie Sperrholz als Unterboden verwenden können, muss es für große Flächen mindestens 3/4-Zoll (vorzugsweise dicker) sein. Andernfalls biegt sich das Sperrholz, wodurch die Fliesen platzen und knicken.

Kacheln nicht richtig setzen

Große oder übergroße Fliesen erfordern eine bestimmte Glätttechnik, um eine starke Verbindung mit dem Mastix zu gewährleisten. Alle Fliesen benötigen beim Verlegen einen leichten Schlag mit einem Holzgegenstand, um sie in den Mastix zu setzen. Bei nicht ordnungsgemäßer Installation werden die Fliesen vom Unterboden abfallen. Wenn im Mastix unter den platzenden Fliesen Kellenlinien sichtbar sind, wurde während der Installation nie eine ausreichende Verbindung erreicht.