Womit beende ich meine Kiefernbretter, damit sie nicht vergilben?

Kiefer mag beige erscheinen, aber die meisten haben unvermeidliche gelbe Untertöne.
Kiefer ist eines der am häufigsten in amerikanischen Häusern verwendeten Hölzer. Die meisten Kiefernarten erscheinen von Natur aus gelb, obwohl sie auf einen Blick beige erscheinen können. Es ist fast unmöglich zu verhindern, dass die Kiefer über ihren frisch geschnittenen Zustand hinaus vergilbt, aber übliches Polyurethan auf Ölbasis kann der fertigen Kiefer einen tiefen Goldton verleihen. Selbst ein rein klarer Abgang verdunkelt die Kiefer etwas. Es ist jedoch möglich, die natürliche Vergilbung zu minimieren.
Urethan oder Lack auf Wasserbasis
Urethan auf Wasserbasis erfreut sich wachsender Beliebtheit und Qualität. Es ist auch das am wenigsten wahrscheinliche klare Finish, um unerwünschte Goldtöne hinzuzufügen. Im nassen Zustand ist es milchig klar und trocknet völlig klar. Die meisten blassen, cremig-beigen Töne in Kiefern bleiben erhalten, obwohl ein Teil der natürlichen Maserung verstärkt ist. Der Hauptnachteil von Urethan auf Wasserbasis ist seine geringe Haltbarkeit im Vergleich zu Produkten auf Ölbasis, erklärt der Experte Tim Carter von Ask the Builder. Bei Verwendung auf Fußböden kratzt es leicht und muss häufiger nachbearbeitet werden als Öl. Sie könnten jedoch bereit sein, mit der geringen Haltbarkeit zu leben, wenn Sie dafür sorgen, wie schnell Urethan auf Wasserbasis trocknet, dass es keine giftigen Dämpfe enthält und die frisch geschnittene Farbe des Holzes erhalten bleibt.
Tungöl
Tungöl verändert die natürliche Farbe des Holzes kaum. Wie alle Oberflächen verbessert es einige der vorhandenen Gelbtöne des Holzes leicht. Es ist in seinem reinen Zustand ungiftig, sogar in der Nähe von Lebensmitteln sicher, aber einige Produkte haben Lösungsmittel hinzugefügt. Reines Tungöl ist so dick wie Honig und erfordert Mühe, um in das Holz zu arbeiten. Es braucht auch mehrere Tage zum Trocknen und es kann Wochen dauern, bis es hart ausgehärtet ist. Lösungsmittel, die verdampfen, machen es dünner, so dass es schneller eindringt und trocknet. Chemische Lösungsmittel setzen Dämpfe frei, bis das Öl trocknet. Einige Marken ersetzen jedoch Chemikalien durch Zitrusöle. Tungöl erfordert mehrere Anwendungen für die beste Wasserbeständigkeit. Einmal aufgetragen, muss es möglicherweise nie vollständig nachbearbeitet werden, da es ohne Schleifen an sich selbst haftet. Naturholzliebhaber schätzen die Art und Weise, wie Tungöl die Holzmaserung und -struktur bewahrt, ohne ihr ein kunststoffbeschichtetes Aussehen zu verleihen.
Wachs einfügen
Wenn die Bretter nicht missbraucht werden, sollten Sie das blanke Holz mit altmodischem Pastenwachs für Holz veredeln. Wie alle anderen Oberflächen verbessert es das natürliche Pigment in Kiefer leicht. Das Ergebnis ist jedoch ein weicher Glanz, wobei der größte Teil der ursprünglichen Farbe erhalten bleibt. Es gibt kein hartes Finish und die Wasser- und Fleckenbeständigkeit ist gering. Sie können Pastenwachs auf Wandpaneelen, Deckenbrettern und Möbeln sowie auf einigen verkehrsarmen Böden wie Schlafzimmern verwenden. Die Bodenpflege ist hoch und ein erneutes Auftragen ist häufig wichtig, um die Schutzbeschichtung zu erhalten. Das Polieren erhöht den Glanz. Wachs ist glatt, verwenden Sie es also niemals auf einer Treppe.
Getönte Waschungen
Verkleiden Sie die natürliche Farbe des Holzes, indem Sie vor dem Versiegeln mit klarem Urethan auf Wasserbasis eine dünne Farbwäsche auftragen. Obwohl Sie die wahre Farbe des Holzes opfern, wehren Sie auch die gelbverstärkende Eigenschaft des Finishs ab. Kaufen Sie einen Fleck oder eine Farbe auf Wasserbasis, die als Farbwäsche geeignet ist und manchmal als Beizfarbe bezeichnet wird. Beizfarbe fügt eine kleine Menge Farbe hinzu, während die Holzmaserung durchscheint. Passen Sie die natürliche Farbe des Holzes so genau wie möglich an, normalerweise mit einem weichen Blond oder Beige, und tragen Sie eine dünne Schicht auf das blanke Holz auf. Das anschließende Auftragen von Urethan auf Wasserbasis verleiht Glanz und Schutz, ohne das natürliche Pigment des Holzes zu vertiefen.