Was verwende ich, wenn ich keinen holländischen Ofen habe?

Ein holländischer Ofen ist ein großer, schwerer Wasserkocher oder Topf, der zum langsamen Garen verwendet wird, insbesondere im Freien über einem Feuer. Das Kochgeschirr besteht normalerweise aus Gusseisen und hat einen dicht schließenden Deckel, der die Wärme hält. Niederländische Öfen sind Spezialkochgeschirr und nehmen viel Platz ein. Sie müssen jedoch kein eigenes besitzen, um Rezepte für einen holländischen Ofen zuzubereiten.

Auflaufform

Die Auflaufform aus Glas oder Steinzeug wird normalerweise mit einem dicht schließenden Deckel geliefert und kann die dampfende Umgebung eines holländischen Ofens nachbilden. Im Gegensatz zu einem holländischen Ofen können Aufläufe vor dem Braten nicht gebraten oder gebraten werden. Führen Sie diese Vorgänge in einer separaten Pfanne durch, legen Sie die Speisen in den Auflauf und kochen Sie sie in einem herkömmlichen Ofen bei der von Ihrem Rezept geforderten Temperatur und Zeit.

Langsamer Kocher

Langsamkocher ähneln elektrischen Versionen niederländischer Öfen und können für viele der gleichen Vorgänge verwendet werden. Die Steinzeuggefäße halten die Wärme ähnlich wie die gusseisernen Seiten des holländischen Ofens. Einige Slow Cooker ermöglichen das Braten im Topf. Langsamkocher arbeiten bei einer niedrigeren Temperatur und brauchen länger zum Kochen als ein holländischer Ofen auf einem Herd. Passen Sie die Rezepte entsprechend an.

Tontopf

Tontöpfe sind traditionelle Kochgefäße auf der ganzen Welt. Diese unglasierten Tontöpfe nehmen Wasser auf und schaffen eine feuchte, geschlossene Umgebung, die der in einem holländischen Ofen ähnelt. Sie funktionieren nicht gut direkt auf einem Herd. Verwenden Sie daher einen Wärmediffusor zwischen dem Topf und der Wärmequelle, um Risse zu vermeiden.