Was passiert mit Waschmaschinen, wenn der Kondensator schlecht ist?

Ein schlechter Kondensator kann Sie am Waschtag im Stich lassen.
Bildnachweis: Jupiterimages / Comstock / Getty Images
Eine kaputte Waschmaschine kann bei einem Hausbesitzer Panik auslösen und Visionen einer teuren Reparatur oder eines teuren Ersatzes hervorrufen. Das Problem könnte etwas relativ Geringes sein, wie ein schlechter Kondensator. Wenn Sie handlich sind, können Sie einen Kondensator wahrscheinlich selbst zu sehr geringen Kosten ersetzen. Um einen defekten Kondensator zu diagnostizieren, müssen Sie wissen, was er tut und wie sich eine Fehlfunktion auf die Waschmaschine auswirkt.
Was ein Kondensator macht
Es gibt zwei Arten von Kondensatoren: Starterkondensatoren, die beim Starten eines Hochlastmotors nur wenige Sekunden lang laufen, und Kondensatoren, die kontinuierlich laufen. Waschmaschinen verwenden Starterkondensatoren, um den Motor zu starten, indem sie das Drehmoment für einige Momente erhöhen. Sobald der Motor läuft, trennt sich der Kondensator und die Waschmaschine kann während des gesamten Zyklus nach Bedarf starten und stoppen. Ohne das erhöhte Drehmoment des Starterkondensators startet und läuft der Motor nicht richtig.
Anzeichen eines schlechten Kondensators
Eine Waschmaschine mit einem schlechten Kondensator startet möglicherweise nicht vollständig. Wenn der Starterkondensator jedoch einen schwachen, aber nicht toten Strom hat, startet die Maschine möglicherweise, überhitzt sich jedoch, summt laut oder läuft träge. Ein schlechter Kondensator ist nur eine Möglichkeit, wenn die Maschine überhaupt nicht startet. Andere Möglichkeiten sind eine durchgebrannte Sicherung oder ein Abschalten des Leistungsschalters, ein gebrochener Riemen oder ein durchgebrannter Motor. Überprüfen Sie den Kondensator, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Maschine mit Strom versorgt wird, und stellen Sie nach dem Abziehen der Maschine sicher, dass der Riemen intakt und in Position ist. Dazu muss die Unterlegscheibe geöffnet werden, um Zugang zum Motor zu erhalten. Informationen zum Öffnen Ihrer Maschine finden Sie in Ihrem Handbuch.
Kondensator testen
Wenn die Maschine mit Strom versorgt wird und der Riemen intakt ist, müssen Sie den Starterkondensator testen. Der Kondensator ist klein und zylindrisch, normalerweise entweder schwarz oder weiß, mit zwei Anschlüssen, die über Drähte mit dem Motor verbunden sind. Zum Testen des Kondensators benötigen Sie ein Ohmmeter. Bei Anschluss an die Klemmen sollte das Ohmmeter einen niedrigen Wert registrieren, der stetig ansteigt. Wenn sich die Nadel nicht bewegt oder überhaupt kein Messwert angezeigt wird, ist der Kondensator defekt und sollte ersetzt werden.
Kondensator ersetzen
Wenn Sie es geschafft haben, Ihren Waschmaschinenschrank zu öffnen, den Starterkondensator zu finden und zu testen, haben Sie den schwierigsten Teil des Starterkondensatorwechsels bereits hinter sich. Der alte Kondensator wird mit einem Metall- oder Kunststoffhalter an Ort und Stelle gehalten, der mit dem Motorgehäuse oder der Rückseite der Maschine verbunden ist. Trennen Sie die Drähte von den Klemmen und entfernen Sie den defekten Kondensator vom Halter. Schieben Sie den neuen Kondensator in Position und verbinden Sie die Drähte mit der Klemme. Um die Waschmaschine zu schließen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um sie zu öffnen. Ersatzstarterkondensatoren werden bei Elektroinstallateuren und online verkauft.