Was ist ein selbstbastelndes Gusseisen?
Gusseisentöpfe und -pfannen sind ein Schatz für viele Küchenchefs.
Bildnachweis: GreenArtPhotography / iStock / GettyImages
Gusseisentöpfe und -pfannen sind ein Schatz für viele Küchenchefs. Das schwere und zuverlässige Kochgeschirr ist in Küchen auf der ganzen Welt zu finden. Aber wenn der selbstklebende holländische Ofen in klebriger, gekochter Masse zusammengebacken wird oder der selbstklebende Deckel bespritzt wird Bei gehärteten Tropfen öliger Sauce kann es schwierig sein, das bevorzugte Produkt zu reinigen, ohne es zu beschädigen es.
Das Selbstheften in der Beschreibung eines Gusseisens bezieht sich auf einen Deckel, der speziell für den Topf entwickelt wurde. Normalerweise hat es Stacheln oder Rippen an der Innenseite des Deckels, die Dampf auffangen, wenn er sich während des Kochens im Topf aufbaut und aufsteigt. Der Dampf wird dann zu Wassertropfen kondensiert, und das Wasser rutscht über die Stacheln oder Formen entlang der Basis der Grate, die über dem Lebensmittel schweben. Das Wasser tropft langsam auf das Essen und schafft eine feuchte Umgebung.
Wie man am besten einen selbstbastenden Gusseisentopf benutzt
Ein selbstklebender Gusseisentopf eignet sich gut für viele Lebensmittel, kann aber auch kontraproduktiv sein, wenn Sie eine knusprige Kruste oder eine perfekte Sear herstellen möchten. Eintöpfe, geschmortes Fleisch, das vom Knochen fällt, cremige Suppen oder Salzbrühen eignen sich sehr gut für den selbstheftenden Gusseisentopf.
Maisbrot, Kuchen, Kekse oder andere Backwaren auf Mehlbasis werden feucht und werden an den Rändern oder oben nicht knusprig, wenn der Deckel während des Kochens auf den Topf gelegt wird. Bei Backwaren muss im Allgemeinen kein selbstklebender Gusseisendeckel verwendet werden.
Wenn Sie zum Backen den Topf mit aufgesetztem Deckel verwenden müssen, können Sie immer noch eine knusprige Kruste erhalten, indem Sie ein Handtuch um den Deckel wickeln. Dadurch wird jeglicher Dampf aufgefangen, der versucht, sich am Deckel zu befestigen, und verhindert, dass die Feuchtigkeit auf das Lebensmittel gelangt.
Röster mit selbstklebenden Deckeln
Abgesehen von gusseisernen Pfannen können einzelne Röster selbstklebende Deckel haben, die beim Braten ganzer Hühner, Rinderbraten und Schweinelenden eine große Hilfe sein können.
Ein Arbeitsofen mit großer Kapazität, wie z. B. ein Oster-Rösterofen mit selbstklebendem Deckel, kann den Platz vergrößern, den Sie für aufwändige Feiertagsessen benötigen. Sie sind auch ideal für Schlafsäle und Wohnmobile, um die Art der gesunden, hausgemachten Mahlzeiten zu erhöhen, die Sie zubereiten können.
Die Unebenheiten und die Form des Deckels des Arbeitsplattenrösters sind wichtig. Diese Rillen oder Grübchen auf dem abgerundeten Deckel dienen dazu, Feuchtigkeit zu sammeln und auf das Fleisch und Gemüse im Körper des Rösters zu leiten. Dies hilft, das Fleisch feucht und saftig zu halten und dichtes Gemüse gründlich zu kochen, ohne die vorbereiteten Zutaten auszutrocknen.
Reinigung und Pflege von selbstklebendem Kochgeschirr aus Gusseisen
Ein selbstheftender holländischer Ofen, eine Pfanne oder ein Topf erfordert die gleiche Pflege wie andere gusseiserne Kochgeschirr. Reinigen Sie es vorsichtig mit Wasser und einem Schwamm und stellen Sie es dann bei schwacher Hitze zum Trocknen auf den Herd.
Lassen Sie einen kürzlich gereinigten Topf nicht zu lange auf dem Herd, da dies zu Problemen mit der natürlichen Antihaftoberfläche führen kann, die in die Gusseisenpfanne gewürzt wurde.
Gusseisen Pfannendeckel mit Spikes
Der gusseiserne Pfannendeckel mit Spikes oder Graten scheint auf den ersten Blick schwer zu reinigen zu sein. Die Grübchen und Beulen müssen gut gewaschen werden, und ein mit Stacheln versehener Gusseisendeckel muss möglicherweise etwas mehr gepflegt werden.
Die Spikes funktionieren am besten, wenn sie von Speiseresten oder gehärteten Saucen gereinigt werden. Nehmen Sie unmittelbar nach dem Garen ein weiches, trockenes Tuch und führen Sie es entlang der einzelnen Stacheln, um Feuchtigkeit und Spritzer aus dem Rezept zu entfernen.