Was ist eine Stammwand auf einem Betonfundament?

...

Die Stammwand verbindet ein Gebäudefundament mit vertikalen Wänden.

Die Stielwand auf einem Betonfundament ist im Wesentlichen die Stützwand, die das Fundament eines Gebäudes mit den vertikalen Wänden der auf dem Fundament errichteten Struktur verbindet. Die Stielwand überträgt die Last der Struktur auf das Fundament, wodurch das Strukturgewicht über einen größeren Bereich verteilt wird. Stammwände sind besonders wichtig in Gebieten, die Erdbeben, Überschwemmungen und anderen Ereignissen ausgesetzt sind. Die Anforderungen an den Bau von Stammwänden variieren zwischen Gemeinden und Landkreisen.

Anatomie

Das Fundament ist an der Stielwand befestigt, die in der Regel bei der Neigung auf einen Dampfbremse trifft, und erstreckt sich dann bei Mindestens 18 Zoll über dem Boden, um mit einem Termitenschild, einer Schwellerplatte, einem behandelten Bandbalken und einem Boden gekrönt zu werden Balken. Die Unterseite des Fundaments unter einer Stielwand befindet sich unterhalb der Frostgrenze. Ein "Zwei-Guss" -Fundament wird nach den getrennten Güssen für das Fundament und die Wände benannt. Vertikale Balken oder Dübel werden verwendet, um die beiden zu verbinden. Die Dübel sind unten in das Fundament eingehakt und erstrecken sich mindestens 20 cm in die Stielwand hinein, was in erdbebengefährdeten Gebieten erforderlich ist. Ohne die Dübel könnte die Stielwand während eines Erdbebenereignisses vom Fundament rutschen.

Variationen

Ein monotlithisches Plattenfundament, auch als Plattenfundament bekannt, kombiniert das Fundament, die Stielwand und einen Betonplattenuntergrund in einem einzigen Guss. Diese Art von Fundament stellt besondere Anforderungen an horizontale und vertikale Dübel oder Stangen. Der Plattenuntergrund muss einige Zentimeter dick sein.

Überlegungen

Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Konstruktion von Stielwänden ist die Feuchtigkeitskontrolle. Es ist darauf zu achten, dass kein Wasser in die Wand eindringt. Ein externer französischer Abfluss um den Umfang herum hilft, die Feuchtigkeit zu begrenzen. Fundamentversiegelungen können auch Stiftungen zugute kommen. Traditionelle Versiegelungen auf Erdölbasis und ungiftige Grundversiegelungen sind beide im Handel erhältlich. Die Mindestanforderungen an die Fundamentbreite hängen vom Tragwert des Bodens und dem Gewicht der Struktur ab. Besonders schlechte Böden können die Verwendung einer traditionellen Beton- oder Mauerwerksstammwand verbieten.

Alternatives Gründungssystem

Die andere häufigste Art von Fundament, die mit einem Doppelbodensystem verwendet wird, ist das Pier-and-Bean-Fundament. Pfeilerfundamente bestehen in der Regel aus Ziegeln oder Betonblöcken, die von einzelnen Stahlbetonfundamenten oder durchgehend ausgebreiteten Fundamenten getragen werden. Der Pfeilerabstand wird teilweise durch die Bodenrahmenpflanzen beeinflusst. Die Pfeiler sind mit einem Termitenschild bedeckt und werden dann von der Schwelle und den Bodenfugen gekrönt.