Was ist bayerisches China?

Bayern ist bekannt für die Art von Ton, die zur Herstellung von feinem Porzellan benötigt wird.
Bildnachweis: Jupiterimages / Photodisc / Getty Images
Bayern ist eine Region im heutigen Deutschland in der Nähe von Österreich und der Schweiz. Bayern stellt seit mehreren Jahrhunderten exquisite Porzellanartikel her, die heute hochsammelbar sind.
Besondere bayerische Eigenschaften
Feines weißes Porzellan muss aus einem Tonmineral namens Kaolin hergestellt werden und außerhalb von China und Frankreich. Bayern ist eines der wenigen Gebiete mit Massenablagerungen dieses Tons, auch bekannt als Porzellanerde oder Kaolinit.
Geschichte des bayerischen China
Die früheste bayerische Porzellanfabrik wurde 1794 gegründet. Die Firma Royal Bayreuth stellte Teller, Teetassen, Krüge und Figuren her. Andere bayerische Porzellanunternehmen wie Johann Haviland, Winterling und Hutschenreuther haben Betriebe, die mehr als ein Jahrhundert alt sind.
Was zeichnet es aus
Das bayerische Porzellan zeichnet sich durch feines durchscheinendes Porzellan und handbemalte farbenfrohe Dekorationen aus. Während Blumenmuster in der Regel für Geschirr verwendet werden, sind auch handgemalte Figuren weit verbreitet. Die Lackfarben sind fast ausschließlich blau, pink, gelb, grün und rot. Silber- und Goldverzierungen sind ebenfalls üblich.
Wie man das bayerische China erkennt
Auf jedem Stück bayerischen Porzellans befindet sich ein Identifikationsstempel. Antike bayerische Porzellanstempel helfen bei der Authentifizierung eines Stücks, indem sie die Markierungsgeschichte eines Unternehmens nachzeichnen. Beispielsweise ändert Royal Bayreuth den unteren Stempel regelmäßig, sodass ein bestimmter Stempel einen bestimmten Zeitraum anzeigt.