Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit für einen fertigen Keller?

Der ideale Feuchtigkeitsgehalt für einen Keller, ob fertig oder unvollendet, ist 30 bis 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Während SommerDurch Kellerwände und Fenster strömt Feuchtigkeit von außen ein und stößt diese Figur an 65 bis 70 Prozent in weiten Teilen der USA und Kanadas.

Auch wenn Sie noch nicht haben ein FeuchtigkeitsmesserSie werden wissen, dass Sie ein Problem haben, wenn Sie die Treppe in Ihren Keller hinuntersteigen.

Winterziele

Im Wintersollte ein beheizter fertiger Keller erheblich austrocknen und natürlich unter 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit fallen - solange Sie Halten Sie die Hitze bei 65 Grad Fahrenheit oder größer.

Wenn die Außentemperatur außergewöhnlich kalt ist, z. B. unter 0 Grad Fahrenheit, sollten Sie sogar einen Bereich von 30 bis 50 Prozent anstreben. Bei -10 bis 0 Grad sollte beispielsweise die Luftfeuchtigkeit sein rund 25 Prozent um Eis an der Innenseite der Kellerfenster zu vermeiden.

Schritte zu unternehmen

Sie können die Luftfeuchtigkeit im Keller so einstellen, dass ein klimatisierter, nutzbarer und komfortabler Raum entsteht.

  • Fügen Sie dem fertigen Keller einen Luftentfeuchter hinzu und lassen Sie ihn in den vorhandenen Hauptstapel oder einen Abfluss ab in eine Spüle. Wenn der Luftentfeuchter keine eingebaute Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit hat, Hängen Sie ein Hygrometer auf in der Nähe.
  • Verringern Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Raums um beim Duschen einen Abluftventilator laufen lassen und lüften Sie Ihre Kleidung trockener draußen.
  • Fallrohre verlängern vom Fundament entfernen und Überbewässerung von Fundamentpflanzungen vermeiden.
  • Identifizieren und reparieren Sie alle Quellen von Leckagen im Freien durch zum Beispiel Risse in den Kellerwänden und reparieren sie.

Selbst unfertige Keller, die zur Lagerung verwendet werden, profitieren von einer kontrollierten Luftfeuchtigkeit, sodass Schimmel und Mehltau bei gelagerten Gegenständen kein Problem darstellen.

Trinkgeld

Passen Sie Ihren Luftentfeuchter an die Quadratmeterzahl des fertigen Untergeschosses und die wahrgenommene Feuchtigkeit an, von mäßig feucht bis extrem nass.

Schalten Sie Ihren Luftentfeuchter aus, sobald Sie im Herbst kühleres und trockeneres Wetter erreicht haben, und nehmen Sie ihn wieder auf, sobald im späten Frühjahr oder Sommer Feuchtigkeit auftritt.