Welcher Temperaturbereich für PVC-Rohre?

PVC-Rohrleitungen sind außergewöhnlich vielseitig.
Bildnachweis: Comstock / Comstock / Getty Images
PVC-Rohre bestehen aus einem Kunststoff namens Polyvinylchlorid. Dieses Material ist äußerst vielseitig und einfach zu verarbeiten. Es ist ein natürliches Phänomen, dass sich alle Materialien bei steigender Temperatur ausdehnen und bei sinkender Temperatur zusammenziehen und PVC-Rohre keine Ausnahme bilden. Neben den sich mit der Temperatur ändernden Abmessungen werden auch die Steifigkeit des Materials und seine Fähigkeit, den Druck aufrechtzuerhalten, beeinflusst. Trotzdem sind PVC-Rohre in Sanitärprojekten sehr beliebt und alltäglich.
Basistemperatur / Obergrenze
Standardisierte Referenzpunkte für alle veröffentlichten PVC-Abmessungen gelten normalerweise für eine Temperatur von 73 ° F. Kältere Temperaturen wirken sich normalerweise nicht auf die Festigkeit von PVC-Rohren aus. Wenn PVC-Rohre jedoch wärmer werden, werden sie geschmeidiger und können Druckflüssigkeit weniger gut halten. Die genaue obere Temperaturgrenze kann je nach den genauen Spezifikationen des PVC-Rohrs geringfügig variieren. Im Allgemeinen liegt die Obergrenze für PVC-Rohre jedoch bei 140 ° F; Ab dieser Temperatur besteht die Gefahr, dass die PVC-Rohrleitungen ihre strukturelle Integrität verlieren.
Temperatureinfluss auf PVC-Abmessungen
Temperaturänderungen können zu geringfügigen Abweichungen der Abmessungen von PVC-Rohren führen, insbesondere in der Länge des Rohrs. Im Allgemeinen können Sie eine Änderung der Länge von ungefähr 3/8-Zoll pro 100 Fuß Rohrleitung für jede Temperaturänderung von 10 Grad F erwarten. Diese Regel ist typisch für alle PVC-Rohrleitungen unabhängig vom Durchmesser. Dieses Phänomen tritt sowohl bei Temperaturerhöhungen gegenüber der Grundlinientemperatur als auch bei Temperaturabnahmen auf.
Temperatureffekt auf die Druckkapazität
Die Druckkapazität des PVC nimmt mit steigender Temperatur von der Grundlinie von 73 Grad ab. Um die verminderte Druckkapazität zu bestimmen, sollten Sie die folgenden Zahlen verwenden: bei 80 Grad, Multiplizieren Sie den Basisdruck mit 0,88, bei 90 mit 0,75, 100 mit 0,62, 110 mit 0,52, 120 mit 0,40, 130 mit 0,30 und 140 von .22. Wenn das PVC-Rohr beispielsweise eine Basisdruckkapazität von 400 PSI bei 73 Grad Fahrenheit hat, wird der Druck bei 110 Grad unter Verwendung der Formel 400 x 0,50 = 200 erzeugt; Ihre neue Druckkapazität beträgt 200 PSI. Sinkende Temperaturen beeinträchtigen die Basisdruckkapazität der Rohre nicht. Für Temperaturen unter 73 Grad Fahrenheit sollten Sie sich auf die veröffentlichte Basisdruckkapazität beziehen.
Temperatureffekt auf die Rohrsteifigkeit
Die Druckkapazität des PVC nimmt mit steigender Temperatur von der Grundlinie von 73 Grad ab. Um die verminderte Druckkapazität zu bestimmen, sollten Sie die folgenden Zahlen verwenden: bei 80 Grad, Multiplizieren Sie den Basisdruck mit 0,88, bei 90 mit 0,75, 100 mit 0,62, 110 mit 0,52, 120 mit 0,40, 130 mit 0,30 und 140 von .22. Wenn das PVC-Rohr beispielsweise eine Basisdruckkapazität von 400 PSI bei 73 Grad Fahrenheit hat, wird der Druck bei 110 Grad unter Verwendung der Formel 400 x 0,50 = 200 erzeugt; Ihre neue Druckkapazität beträgt 200 PSI. Sinkende Temperaturen beeinträchtigen die Basisdruckkapazität der Rohre nicht. Für Temperaturen unter 73 Grad Fahrenheit sollten Sie sich auf die veröffentlichte Basisdruckkapazität beziehen.