Was für einen Felsenkamin mit einem Wet-Look-Finish zu verwenden ist

Glatte nasse Steine

Das richtige Dichtungsmittel kann das Aussehen nasser Steine ​​auf Ihrem Steinkamin erfassen.

Bildnachweis: Hemera Technologies / Photos.com / Getty Images

Steinfurnier für Kamine besteht aus dünnen Natursteinstücken, die gespalten, gesägt und getrommelt wurden, um die rauen Kanten zu glätten. Ohne jegliche Behandlung bleiben die Steine ​​matt. Verbessern Sie die Steine, indem Sie eine Versiegelung auf sie auftragen, die sie nass und glänzend aussehen lässt, als wären sie gerade vom Flussbett gepflückt worden. Das Dichtmittel schützt das Steinfurnier auch vor Wasserschäden und Flecken.

Mauerwerksversiegelung

Mauerwerksversiegelung ist eine Acryl / Polyurethan-Flüssigkeit, die im trockenen Zustand das Eindringen von Feuchtigkeit in den Stein verhindert und dennoch ausreichend atmet, damit vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann. Dichtungsmassen können in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein, darunter klar, matt, seidenmatt und hochglänzend. Die Art des verwendeten Dichtungsmittels beeinflusst das Aussehen der Steine. Dichtungsmittel können auch getönt werden, um eine bestimmte Farbe im Steinfurnier hervorzuheben. Sie sind so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit abweisen, aber viele sind nicht wasserdicht. Im Allgemeinen ist das Dichtmittel umso wasserdichter, je höher der Glanz ist.

Hochglanz

Hochglanzversiegelung erzeugt eine ultraharte Schale über Mauerwerk, einschließlich Stein, Fliesen, Ziegel und Beton. Im Gegensatz zu den klaren Versiegelungsalternativen erzeugt ein Hochglanztyp eine gut sichtbare Beschichtung. Hochglanzversiegelungen sind in der Regel auch wasserdicht. Versiegelungen, die einen Film über den Steinen erzeugen, halten länger als Versiegelungen, die klar sind, wodurch die Lebensdauer des Steinkamins verlängert wird. Ästhetisch verleiht ein hochglänzendes Dichtungsmittel auf einem Steinkamin ihm ein "nasses" Aussehen, das von vielen Hausbesitzern geschätzt wird.

Wie es funktioniert

Beim Auftragen auf Stein verhindert das Dichtmittel, dass Substanzen wie Öl und Schmutz in die winzigen Poren entlang der Oberfläche eingebettet werden. Das Dichtmittel füllt die Poren und lässt dennoch Feuchtigkeit aus dem Stein austreten. Die molekulare Struktur des Dichtungsmittels erzeugt eine stark reflektierende Oberfläche, die die natürlichen Texturen und Muster des Steins verbessert.

Anwendung

Reinigen Sie zuerst den Steinkamin und entfernen Sie dabei Öl, Schmutz oder lose Mörtelstücke. Tragen Sie flüssiges Dichtmittel in einer dünnen Schicht mit einer Rolle oder einem Pinsel auf saubere, trockene Steine ​​auf. Glätten oder tropfen Sie das Steinfurnier glatt. Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen und tragen Sie dann eine dünne zweite Schicht auf. Lassen Sie den Kamin etwa 24 Stunden lang vollständig trocknen, bevor Sie Hände auf oder in der Nähe der Steine ​​lassen.