Was würde einen vertikalen Riss im Trockenbau verursachen?

Risse in Trockenbauwänden treten natürlich entlang der vertikalen Nähte zwischen Trockenbauplatten auf. Diese Risse treten häufig in den Monaten nach Abschluss der Bauarbeiten auf. Bei der Reparatur wird der Riss bei größeren Rissen mit Fugenmasse gefüllt oder bei Haarrissen neu gestrichen. Nach der Reparatur treten die Risse normalerweise nicht mehr auf.

Über Türen oder Fenstern

Vertikale Risse über den Ecken eines Fensters oder einer Tür weisen darauf hin, dass der Bauherr an diesen Ecken eine Trockenbau-Naht angebracht hat. Das Schrumpfen des Kopfes verursacht einen Riss von der Ecke der Öffnung bis nahe an die Decke. Dies ist der am wenigsten wahrnehmbare vertikale Riss und kann oft mit einem Anstrich repariert werden.

Holzschrumpfung

Das zum Bau der Wände verwendete Holz hat häufig einen Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 19 Prozent. Das Holz trocknet nach Abschluss der Bauarbeiten. Wenn einige Wandpfosten einen höheren Feuchtigkeitsanteil als andere hatten, unterscheidet sich das Ausmaß der Schrumpfung, wenn das Holz trocknet. Dies kann zu vertikalen oder horizontalen Rissen entlang der Nähte zwischen Trockenbauplatten führen. Füllen Sie größere Risse mit Latex ab und glätten Sie sie vor dem Lackieren.

Schlechte Konstruktion

Eine schlechte Arbeit beim Aufkleben einer Naht kann reißen und einen vertikalen oder horizontalen Riss erzeugen. Dies kann in mehreren Räumen auftreten. Entfernen Sie alle rissigen Fugenmassen und reparieren Sie sie mit einer neuen Fugenmasse und einem neuen Anstrich.

Andere Risse

Große Risse oder Risse, die in einem Winkel über die Wand verlaufen, weisen normalerweise darauf hin, dass sich das Haus ungleichmäßig ansiedelt. Wenn sich ein Ende des Hauses mehr als das andere ansiedelt, werden alle Baumaterialien, einschließlich der Trockenbauwand, belastet. Bei Wänden mit dieser Art von Riss werden häufig Nagelköpfe durch die Fugenmasse herausgeschoben oder herausgesprungen. Diese Risssymptome erfordern möglicherweise die Unterstützung eines Bauprofis, um das Fundament und die allgemeine Sicherheit des Hauses zu untersuchen.