Was würde dazu führen, dass meine Bodenfliesen nach 13 Jahren knicken?

Hintergrund von Keramikfliesen

Durch ein verschobenes Fundament knicken die Fliesenböden ein.

Bildnachweis: Hemera Technologies / AbleStock.com / Getty Images

Als Hausbesitzer erwarten wir Anzeichen von Verschleiß und Verschlechterung, wenn unsere Häuser älter werden. Bodenfliesen, die nach Jahren der Problemfreiheit knicken, können jedoch auf eine Schädigung der strukturellen Integrität des Hauses hinweisen. Überschwemmungen, Erdbeben, Dürre und extreme Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich der Boden um das Fundament des Hauses verschiebt oder absetzt. Schäden können erheblich sein und zum Zeitpunkt des Ereignisses leicht bemerkt werden, oder es kann sich um subtile Schäden handeln, die seit Jahren nicht mehr erkennbar sind.

Überschwemmung

Stehendes Wasser beschädigt keine Keramikfliesen, aber es beschädigt den Mörtel oder Klebstoff unter den Fliesen, und dies kann Fliesen lösen. Wassergesättigtes Sperrholz oder Spanplatten können sich ausdehnen und knicken. Nachdem Sie das Wasser gereinigt haben, können die Bodenfliesen gut aussehen. Schäden sind möglicherweise mehrere Monate oder Jahre lang nicht erkennbar. Wenn der Mörtel jedoch erodiert oder gerissen ist, kann der Fußgängerverkehr dazu führen, dass sich die Fliesen lösen. Wenn Sie schwere Möbelstücke bewegen oder die Fliesen übermäßig belasten, können sie sich verschieben oder brechen.

Erdbebenschaden

Einige Erdbeben sind so klein, dass sie kaum bemerkt werden. Sie können jedoch die Unterkonstruktion beschädigen oder dazu führen, dass sich das Haus auf seinem Fundament niederlässt oder verschiebt. Keramikfliesen dehnen sich nicht aus oder ziehen sich nicht zusammen. Das Problem des Knickens der Fliesen wird meistens durch strukturelle Schäden am Unterboden oder am Fundament verursacht.

Dürre

Nach einer längeren Dürreperiode kann der Boden unter dem Fundament des Hauses austrocknen, was dazu führen kann, dass sich das Haus ansiedelt und strukturelle Schäden verursacht. Bodenfliesen, die Jahre nach der Installation knicken, können ein Zeichen für Trockenschäden sein. Wenn sich der Unterboden verschiebt, lösen sich Fugenmörtel und Fliesen können sich lösen, was zu "Zelten" im Fliesenboden führt. Trockenschäden treten insbesondere bei Fliesenböden auf, die über einer Betonplatte verlegt werden.

Extreme Temperaturänderungen

Extreme Temperaturänderungen können dazu führen, dass der Mörtel reißt und sich die Fliesen verschieben. In Bereichen mit extremen Temperaturen ist es ratsam, regelmäßig weiche Verbindungen zu installieren. Weiche Verbindungen sind geschliffene Latex- oder Silikondichtungen, die anstelle von Zementmörtel verwendet werden. Die meisten Baumärkte führen geschliffenen Latex in Farben, die zu Ihrem Mörtel passen. Die Installation gelegentlicher weicher Verbindungen kann das Problem lindern. Weiche Fugen nehmen einen Teil der Bewegung durch Absetzen des Fundaments oder Schrumpfen oder Ausdehnen des Unterbodens auf.