Installieren eines automatischen ADA-Türöffners

Das Gesetz über Amerikaner mit Behinderungen (ADA) ist ein Bundesgesetz, das allen Bürgern den gleichen Zugang ermöglichen soll. Nach diesem Standard müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude Menschen mit Behinderungen den gleichen Zugang bieten. Dies bedeutet, dass alle Besucher und Bewohner das Gebäude sicher betreten und verlassen können und sich problemlos im gesamten Gebäude bewegen können müssen. Beachten Sie, dass einzelne Bundesstaaten möglicherweise eigene ADA-Standards haben, obwohl die staatlichen Anforderungen mindestens so streng sein müssen wie der Bundesstandard.

ADA-Betreiber

Wenn es darum geht, ein Gebäude sicher zu betreten und zu verlassen, verlangt ADA, dass Außentüren von gebrechlichen, behinderten oder rollstuhlgebundenen Besuchern leicht bedient werden können. Eine der einfachsten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist die Verwendung von automatischen Türöffnern. Diese Geräte bestehen aus einem Bediener, der an der Tür und am Rahmen installiert ist, sowie einem Stellantrieb. Der Aktuator ist normalerweise ein Drucktasten oder ein Knopf, der die Tür automatisch öffnet und schließt. Der Bediener und der Aktuator sind durch Drähte verbunden, und jeder ist auch mit einer Stromversorgung verbunden.

Installieren des Operators

Stellen Sie vor der Installation eines automatischen Bedieners sicher, dass Sie einen auswählen, der die richtige Größe für Ihre Tür hat. Zum Öffnen schwerer oder übergroßer Türen sind leistungsstärkere Einheiten erforderlich, während kleinere Einheiten leicht leichte Türen öffnen können. Jeder Bediener wird mit einer Papierschablone geliefert, die an der Tür und am Rahmen montiert werden kann. Die Vorlage gibt genau an, wo der Bedienerkörper am Rahmen installiert werden muss und wo der Arm mit der Tür verbunden werden muss. Diese Einheiten sind immer an der Innenseite der Tür installiert, um den Bediener vor Regen oder Vandalismus zu schützen. Bei Standard-Außentüren kann ein Bediener mit normalem Arm verwendet werden. Wenn die Türen einschwenken, muss beim Bediener eine Parallelarmschiene installiert werden, damit die Tür ordnungsgemäß funktioniert. Diese Spur ist normalerweise als Zusatzfunktion bei den meisten automatischen Bedienern verfügbar.

Der Bediener kann durch Verkabelung durch den Rahmen oder die Wand fest mit dem elektrischen System des Gebäudes verbunden werden. Es kann auch an eine externe Stromversorgungsbox angeschlossen werden, die an der Oberfläche montiert oder in der Wand versteckt werden kann. Viele externe Netzteile verfügen über eine einfache Steckverbindung, die die Installation erleichtert.

Aktuator installieren

Die meisten ADA-Standards für automatische Bediener konzentrieren sich auf die Position des Stellantriebs. Viele Arten von Aktuatoren sind für jede Gebäudekonstruktion erhältlich. Einige Geräte sind am Türpfosten montiert, andere können an der Wand in der Nähe montiert werden. Käufer finden auch Aktuatoren, die auf Stahlpollern montiert werden können, die in der Nähe des Gebäudeeingangs in den Boden eingelassen sind. Indem Sie die ADA-Anforderungen untersuchen, können Sie feststellen, welche dieser Montagemöglichkeiten für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

Unter ADA muss sich der Stellantrieb zwischen 1 und 5 Fuß von der Tür entfernt befinden. Es muss von beiden Seiten der Tür zugänglich sein, unabhängig davon, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Es muss auch so platziert werden, dass sich eine Person, die den Stellantrieb verwendet, nicht im Weg einer Schwingtür befindet. Schließlich müssen die Stellantriebe zwischen 34 und 48 Zoll über dem Boden oder Boden platziert werden.

Sobald der beste Ort ausgewählt wurde, wird der Antrieb oberflächenmontiert oder in die Wand, den Pfosten oder den Poller eingelassen. Der Aktuator wird dann über eine Niederspannungsverkabelung mit dem Bediener verbunden. Einige Geräte bieten möglicherweise eine drahtlose Verbindung, was für unerfahrene Installateure einfacher sein kann. Diese drahtlosen Einheiten müssen mit einer Batterie ausgestattet sein, um den Aktuator mit Strom zu versorgen.