Warum enthält mein Brita-Filter Algen?

Die Marke Brita bietet Filter an, die über einem Wasserbehälter an einem Krug angebracht sind, um gefiltertes Wasser einfach zu lagern und abzugeben. Außerdem werden Filter für den Anschluss an Ihre Spüle hergestellt. Der Filter wurde entwickelt, um Chlor, Kupfer, Cadmium und Quecksilber in Wasser zu reduzieren und den Gesamtgeschmack des Wassers zu verbessern. Der Filter sollte im Allgemeinen gut funktionieren, aber wenn Sie Algen im Brita-Krug oder -Filter sehen, weist dies auf ein Problem hin. Wenn Sie eine Brita-Filterform sehen, ist es ebenfalls an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen.

Mann in der Küche, die Glas des gefilterten Wassers gießt

Warum enthält mein Brita-Filter Algen?

Bildnachweis: Michael Blann / Photodisc / GettyImages

Brunnenwasser auf Brita-Filtern

Beachten Sie, dass Brita-Wasserfilter für die Verwendung mit kommunal aufbereitetem Wasser oder Brunnenwasser ausgelegt sind, das regelmäßig getestet wird, um die mikrobiologische Sicherheit zu gewährleisten. Wenn der Filter mit aufbereitetem Wasser verwendet wird, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Algen ein Problem darstellen.

Manchmal verwenden Menschen Britas jedoch für Brunnenwasser, das nicht auf mikrobiologische Sicherheit getestet oder regelmäßig behandelt wird. In diesem Fall wachsen Algen eher und sind ein Problem. Wenn Sie Grünalgen im Wasserfilter sehen, überprüfen Sie Ihre Wasserquelle.

Reinigung von Algen und Brita Filterform

Leeren Sie das Wasser regelmäßig aus dem Krug und waschen Sie den Krug mit ein paar Tropfen Spülmittel und warmem Wasser. Schrubben Sie den Krug gut und spülen Sie ihn gründlich aus, bevor Sie den Wasserbehälter wieder mit Wasser füllen. Dies verhindert das Algenwachstum im Krug. Wischen Sie den Wasserhahnfilter mit einem in Essig getauchten Tuch ab, um eventuell entstehende Algen zu entfernen.

Durch die regelmäßige Reinigung eines Filters werden auch alle Brita-Wasserkrugformen entfernt.

Brita Filter Ersatz

Algen und Schimmel können im Brita-Filter wachsen, wenn der Filter nicht regelmäßig gewechselt wird. Die Filterwechselzeit hängt von der Art des Produkts ab. Brita empfiehlt, alle 40 Gallonen einen Standardfilter zu wechseln, was ungefähr alle zwei Monate entspricht. Andere Filter, wie der Longlast-Filter, müssen jedoch nur alle 120 Gallonen gewechselt werden.

Ersatzfilter können online und in vielen Lebensmittel-, Hardware- oder Einzelhandelsgeschäften gekauft werden. Bewahren Sie den Brita-Krug im Kühlschrank auf und halten Sie den Krug mit Wasser gefüllt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn die Filteranzeigelampe am Wasserhahnaufsatz leuchtet, wechseln Sie auch an dieser Stelle den Filter.

Den Brita Wasserkrug entkalken

Entkalken Sie den Wasserkrug regelmäßig, indem Sie ein sauberes Tuch oder einen Reinigungsschwamm mit Essig anfeuchten. Verwenden Sie das Tuch oder den Schwamm, um das Innere des Kruges zu schrubben. Dadurch werden Mineralablagerungen und Verunreinigungen entfernt, die zu Algen führen können, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Spülen Sie den Krug mit Wasser aus, bis kein Essiggeruch mehr erkennbar ist. Das Wasserhahnfiltersystem sollte nicht entkalkt werden müssen.