Warum einen Ofen auf den Dachboden eines Hauses stellen?

Dachöfen sparen Wohnraum in den Hauptetagen.
Dachbodenöfen werden sowohl in Wohn- als auch in Gewerbegebäuden immer häufiger eingesetzt. Während der traditionelle Ort, an dem ein Wohnofen aufgestellt wurde, der Keller war, gibt es viele Gründe, warum es bequemer ist, ihn auf dem Dachboden zu platzieren. Angesichts der engen Räume der meisten Dachböden ist die Wartung eines Dachbodenofens möglicherweise schwieriger, aber die Die Vorteile können den jährlichen Filterwechsel oder die wenigen Wartungsarbeiten überwiegen erforderlich. Im Idealfall verfügt ein Dachbodenofen über einen eigenen isolierten Hauswirtschaftsraum mit ausreichend Platz für eine einfache Wartung, wodurch das ganze Jahr über vor Temperaturschwankungen geschützt wird.
Platzsparend
Keller lagerten einst Gemüse, Konserven und Haushaltsgegenstände. Sie wurden dann Teil des Hauses mit Bars und Billardtischen, Badezimmern, Schlafzimmern und Spielbereichen. Das Aufstellen eines Ofens auf dem Dachboden ist sinnvoll, da dadurch Platz für mehr Familienerholungsräume geschaffen wird. In Bereichen mit hohem Grundwasserspiegel werden im Erdgeschoss Öfen installiert, die Platz beanspruchen. Wenn Sie sie auf den Dachboden stellen, wird wertvolles Wohnzimmer im Erdgeschoss frei.
Unabhängige Heizung
Ein Ofen auf dem Dachboden versorgt die oberen Stockwerke eines mehrstöckigen Hauses mit Wärme. Die Fähigkeit, Wärme auf bestimmte Stockwerke auszurichten und zu steuern, kann Energie sparen und das Klima für die Bewohner angenehmer machen. Bei Häusern, die das Obergeschoss in ein Mietobjekt umwandeln, wird durch das Aufstellen eines Ofens auf dem Dachboden eine spezielle Wärmeversorgung für die Mieter bereitgestellt, die ihre eigene Wärme steuern (und bezahlen) können.
Kürzere Kanäle
Ein Dachbodenofen befindet sich näher an den oberen Stockwerken eines mehrstöckigen Hauses. Es werden keine langen Rohrlängen benötigt, um die Räume mit Wärme zu versorgen, wie dies bei einem Kellerofen der Fall ist. Luftkanäle verlieren durch Leckage eine angemessene Menge Wärme, sodass kürzere Längen effizienter sind. Dachbodenöfen nutzen die größere Nähe, um kürzere Luftkanallängen zu verwenden.
Zweiter Ofen
Durch das Erweitern und Hinzufügen neuer Fußböden zu einem Haus kann ein zweiter Ofen erforderlich werden, um alles zu heizen. Wenn Sie es auf dem Dachboden platzieren, wo es näher an den neuen Etagen liegt, müssen Sie den Keller nicht aufreißen, um Platz für einen zweiten Ofen zu schaffen. Der neue Ofen kann während des Baus in den Dachboden eingebaut werden, wobei der Zugang für den Hausbesitzer bequem ist und die Luftkanäle maximiert werden, um die Wärme effizient an die neuen Bereiche zu liefern.
Hochwasserschutz
In hochwassergefährdeten Gebieten bietet die Installation eines Ofens auf dem Dachboden Schutz. Selbst wenn Öfen im Erdgeschoss aufgestellt werden, wird das erste Stockwerk häufig von Hochwasser überflutet, wodurch das Gerät schwer beschädigt wird. Allein die Installation des Ofens auf dem Dachboden eines einstöckigen Hauses schützt vor den meisten Überschwemmungen.