Auto Dry vs. Zeitgesteuertes Trocknen auf einem Kenmore-Trockner
Wenn Sie einen neuen Kenmore-Trockner haben, haben Sie vielleicht bemerkt, dass Sie mehrere Optionen für Ihren Trocknungszyklus haben. Der automatische Trockenzyklus und der zeitgesteuerte Trockenzyklus haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Keiner der Zyklen ist unbedingt der beste; Stattdessen müssen Sie bestimmen, welches Programm Ihren Wäscheanforderungen entspricht.
Werbung
Zykluslänge
Beim zeitgesteuerten Trockengang haben Sie Ihr gewünschtes Zeitlimit für den Trockengang gewählt. Normalerweise sind die Zeiteinstellungen in Schritten von 10 Minuten. Der automatische Trockenzyklus kann bei jedem Zyklus unterschiedlich lange dauern. Dies liegt daran, dass die Feuchtigkeitssensoren im Trockner erkennen, wann die Wäsche trocken ist, sodass der Waschgang beendet wird, um Ihre Wäsche nicht durch unnötige Hitze zu beschädigen.
Hitze
Je nach Modell Ihres Kenmore-Trockners können Ihre automatischen und zeitlich festgelegten Trockenzyklen unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Bei einigen Modellen können Sie die Lufttemperatur für den Zyklus auswählen. Bei anderen Modellen ist der automatische Trockenzyklus eine niedrige Hitze, während der zeitgesteuerte Trockenzyklus eine hohe Hitze hat.
Werbung
Energieeffizienz
Der automatische Trockenzyklus senkt den Energieverbrauch, indem er nur solange aktiv bleibt, bis die Wäsche trocken ist, während der zeitgesteuerte Zyklus fortgesetzt wird, sobald die Wäsche trocken ist.
Vorteile Nachteile
Wenn Sie versuchen, Ihre Energiekosten zu senken, bietet der automatische Trockenzyklus den Vorteil. Bei einem Trockenzyklus mit Zeitangabe besteht der Nachteil darin, dass Sie, wenn Sie nicht genau sind, einen Zyklus erhalten können, der zu lange oder nicht lange genug dauert. Wenn sich Ihre Wäsche jedoch während des automatischen Trockenzyklus im Trockner zusammenballt, berührt die nasse Wäsche die Sensoren nicht und der Zyklus wird beendet, ohne dass die gesamte Wäsche getrocknet ist.
Werbung