Nachteile von Gründächern

Gründächer, auch als lebende Dächer bekannt, sind Dächer, die mit lebender Vegetation bedeckt sind, die in Leichtbauerde gepflanzt sind. Aber Sie werfen Pflanzen nicht einfach aufs Dach und lassen sie wachsen. Diese Dächer erfordern Drainagematerial und eine wasserdichte Membran sowie eine sorgfältige Pflanzenauswahl. Zu den Vorteilen eines Gründachs gehören die Bereitstellung einer Umgebung für Wildtiere, die Reduzierung des Regenwasserabflusses und die Senkung Ihrer Heiz- und Kühlkosten. Aber es gibt auch einige Nachteile bei der Installation von Gründächern, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen.

Werbung

Dorf in Saksun mit Gras auf dem Dach

Nachteile von Gründächern

Bildnachweis: frankreporter/E+/GettyImages

Strukturelle Einschränkungen

Das Dach und die tragenden Wände einiger Gebäude sind nicht stark genug, um das zusätzliche Gewicht eines Gründachs zu tragen. Dünne, leichte Systeme, die als extensive Gründächer bekannt sind, haben typischerweise ein Pflanzmedium mit einer Tiefe von 2 bis 6 Zoll. Schwerere, dickere Sorten sind als intensive Gründächer bekannt und haben eine Dicke von 6 bis 18 Zoll oder tiefer. Großflächige Gründächer wiegen oft weniger als herkömmliche Kies- und Teerdächer. Bei intensiv begrünten Dächern kann jedoch eine zusätzliche strukturelle Unterstützung erforderlich sein.

Werbung

Ein weiterer Nachteil von Gründächern ist die begrenzte zulässige Neigung. Gründächer können nur auf flachen oder leicht geneigten Dächern installiert werden. Die maximal zulässige Neigung beträgt normalerweise 25 Grad, obwohl einige Gründachinstallateure in Europa mit innovativen Erosionsschutztechniken Rasen auf 45-Grad-Neigungen angebaut haben. Wenn Sie ein traditionelles Schrägdach haben, funktioniert ein Gründach möglicherweise nicht.

Kostennachteile von Gründächern

Sie können ein wenig Geld bei Ihren Heiz- und Kühlkosten sparen, aber Sie werden im Voraus für die Installation des Gründachs ausgeben. Die Installation eines Gründachs kann bis zu doppelt so viel kosten wie die Installation eines herkömmlichen Dachs. Ein extensives Gründach kostet in der Regel zwischen 10 und 24 US-Dollar pro Quadratmeter. Intensive Gründächer kosten aufgrund ihrer dickeren und komplexeren Montage in der Regel doppelt so viel wie extensive Gründächer.

Werbung

Die Pflege intensiver Gründächer kann arbeitsintensiv und teuer sein. Ausgedehnte Dächer erfordern weniger Bewässerung und Düngung, aber sie erfordern mindestens jährliche Inspektionen, um unerwünschte selbstsäende Pflanzen zu entfernen. Hausbesitzer können die Kosten senken, indem sie selbst Unkraut jäten, düngen und gießen, anstatt einen Beruf für die Pflege des Gründachs zu beauftragen. Wenn Sie Ihre eigenen Pflanzen aus Samen ziehen, anstatt Setzlingstecker oder -matten zu kaufen, können Sie auch Geld sparen.

Schäden durch Lecks

Obwohl die meisten Gründächer eine Wurzelsperrschicht enthalten, dringen die Wurzeln der Pflanzen manchmal in die wasserdichte Membran ein und verursachen Dachlecks, die zu strukturellen Schäden führen können. Eine jährliche Inspektion zur Entfernung problematischer Sträucher trägt dazu bei, das Risiko von Undichtigkeiten zu verringern. Die Verwendung eines flachen Wachstumsmediums verhindert normalerweise, dass Pflanzen groß genug werden, um ein starkes, tiefes Wurzelsystem zu entwickeln. Da die Montage des Gründachs so komplex ist, kann es ein schwieriger Prozess sein, die Quelle eines Lecks zu finden und es zu reparieren. Gründachinstallateure können unmittelbar nach der Installation oder Reparatur eines Daches Hochwassertests durchführen, um auf Dichtheit zu prüfen. Einige Unternehmen bieten Lecksuchgeräte an, die elektronische Ladungen verwenden, um den Weg eines Lecks bis zu seiner Quelle zu verfolgen.

Werbung

Begrenzte Auswahl an Pflanzen

Ein weiterer Nachteil von Gründächern ist die verfügbare Pflanzenauswahl, insbesondere wenn Sie sich für ein umfangreiches System entscheiden. Das dichte Wachstumsmedium intensiver Gründächer kann das Wachstum einer Vielzahl von Pflanzen unterstützen, darunter Sträucher und kleine Bäume. Die dünneren extensiven Gründächer können jedoch typischerweise nur eine kleine Auswahl an trockenheitstoleranten Pflanzen mit flachen Wurzelsystemen aufnehmen. Sedum, Flechten, Moose und niedrig wachsende Gräser sind häufige Wahl für großflächige Dächer. Sie sehen weniger üppig, belaubt und für manche weniger attraktiv aus als die Pflanzen, die in tieferen Böden wachsen. Weniger robuste Pflanzen können auch Schwierigkeiten haben, die starken Winde zu überleben, die auf hohen Dächern üblich sind.

Werbung

Gründächer können Ihnen mehrere Vorteile bieten, aber es ist auch wichtig, die potenziellen Nachteile zu berücksichtigen. Wenn Sie die potenziellen Nachteile eines Gründachs kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob Sie mit der Bepflanzung Ihres Daches beginnen oder nicht.

Werbung