5 Probleme mit der zentralen Klimaanlage

click fraud protection
Nahaufnahme einer Wohnklimaanlage

Bildnachweis: adamkaz/iStock/GettyImages

Probleme mit der zentralen Klimaanlage können durch unsachgemäße Installation, schlechte Serviceverfahren oder unzureichende Wartung verursacht werden, aber die Hauptursache für Probleme mit der zentralen Klimaanlage ist tatsächlich ein unsachgemäßer Betrieb. Einige der häufigsten Schuldigen sind Benutzerfehler bei programmierbare Thermostate und lose Zugangstüren am Klimagerät oder Außengerät. Ein weiterer großer Fauxpas bei der Klimaanlagennutzung besteht darin, die Türen und Fenster offen zu halten, während das System läuft (ja, dein Vater hatte leider Recht).

Werbung

Hausbesitzer mit a Grundkenntnisse über die Funktionsweise ihrer Klimaanlage und ein Verständnis der Thermostatfunktionen kann viele dieser Probleme selbst lösen, und in vielen Fällen sind die Korrekturen einfach. Es ist oft nur eine Frage der Neuprogrammierung des Thermostats, des Zurücksetzens eines Schalters oder einer gründlichen Reinigung.

Haben Sie Probleme mit der Klimaanlage? Hier sind fünf häufige Probleme, auf die Sie stoßen können – und eine Anleitung, wie Sie sie beheben können.

1. Die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten

Wenn eine Klimaanlage keinen Strom hat, hören Sie den Gebläsemotor nicht, und wenn Sie das Außengerät überprüfen, hören Sie nicht das Summen des Kondensators. Die Chancen stehen gut, dass Sie das Problem beheben können, indem Sie diese Checkliste durchgehen:

  • Überprüfen Sie den Thermostat: Stellen Sie sicher, dass der Thermostat nicht auf "Aus" oder "Heizen" eingestellt ist, und schalten Sie ihn gegebenenfalls auf "Kühlen" um. Verwenden des Thermostats manuell als Anhaltspunkt, stellen Sie die Solltemperatur auf das Minimum ein und wenn sich das System dann wieder einschaltet, programmieren Sie die Temperatur. Wenn sich das System immer noch nicht automatisch einschaltet, deaktivieren Sie alle Zeitplanprogrammierungen und setzen Sie sie erst zurück, nachdem das System eingeschaltet wurde und Sie sicher sind, dass es funktioniert.
  • Suchen Sie nach ausgelösten Schaltern:In der Hauptschalttafel kann ein ausgelöster Schutzschalter oder eine durchgebrannte Sicherung sein. Wenn ja, setzen Sie sie zurück oder ersetzen Sie sie. Sie sollten auch alle ausgelösten Schalter im Klimagerät oder im Außengerät zurücksetzen. Einige Geräte verfügen über einen Schalter, der ausgelöst wird, wenn die Kondensatablaufwanne unten im Luftbehandlungsgerät voll ist. Leeren Sie daher die Ablaufwanne und setzen Sie den Schalter zurück. Im Außenbereich befindet sich auch ein externer Sicherheitsschalter an der Rückseite des Kompressorgehäuses; setzen Sie dies zurück, wenn es ausgelöst hat.
  • Alle Türen schließen: Viele Klimaanlagen verfügen über Türsensoren, die das System bei geöffneter Tür abschalten. Stellen Sie sicher, dass die Türen sowohl des Luftbehandlungsgeräts als auch des Verflüssigungssatzes fest geschlossen sind.

Werbung

Technikerservice außerhalb der AC-Einheiten und des Generators.

Bildnachweis: LifestyleVisuals/iStock/GettyImages

2. Das System bläst warme Luft

Ein Kältemittelleck kann der Grund sein, warum Ihre Klimaanlage keine kalte Luft bläst, und das kann nur von einem lizenzierten HLK-Techniker behoben werden. Wenn das wirklich das Problem ist, kann es weitere verwandte Probleme geben, wie z. B. korrodierte Rohrleitungen oder schlechte Dichtungen im Kompressor, daher kann die Reparatur komplizierter sein als das einfache Aufladen des Systems. Der Techniker führt eine detaillierte Inspektion durch und berät Sie über das Ausmaß des Schadens. Dies kann teuer werden. Stellen Sie daher vor dem Serviceanruf sicher, dass dies wirklich das Problem ist, indem Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Leistung Ihres Systems zu verbessern:

  • Ersetzen Sie den Luftfilter:Die Luftaufbereitung im Haus hat einen Luftfilter; Wenn Sie einen Ofen haben, ist dies der Ofenfilter. Es sollte mindestens vierteljährlich, wenn nicht monatlich, geändert werden. Ohne guten Luftstrom im Luftverteiler zirkuliert nicht genügend Luft um die Verdampferschlange (wo die Kühlung stattfindet) und in die Kanäle. Der Gebläsemotor kann überhitzen und das Problem verschlimmern.
  • Reinigen Sie das Kompressorgehäuse:Da es sich im Freien befindet, kann das Kompressorgehäuse durch Blätter und andere Ablagerungen blockiert werden. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig.
  • Überprüfen Sie den Thermostat: Die Solltemperatur des Thermostats ist möglicherweise nicht richtig eingestellt oder der Thermostat selbst funktioniert nicht richtig. Wenn Sie eine Fehlfunktion des Thermostats vermuten, können Sie versuchen, repariere es selbst, rufen Sie den Service an oder ersetzen Sie es einfach.
  • Die Verdampferschlange ist eingefroren:Wenn die Filter nicht so oft ausgetauscht werden, wie sie sollten, kann die fehlende Luftzirkulation zur Kondensation auf der Verdampferschlange zum Einfrieren, und das Eis isoliert die Spule von der vorbeiströmenden Luft. Schmelzen Sie das Eis, indem Sie das System im Lüftermodus betreiben. Versuchen Sie nicht, eine gefrorene Verdampferschlange mit einem harten Gegenstand zu enteisen, da sie zerbrechlich und leicht beschädigt werden kann.

Werbung

3. Das System bläst nicht genug Luft

Ein unzureichender Luftstrom aus den Registern im Haus kann auf ein Problem mit dem Gebläse hinweisen, wird jedoch meistens durch einen verschmutzten Luftfilter verursacht. Wenn das Gebläse seltsame Geräusche macht, lassen Sie es von einem Techniker warten. Wenn das Gebläse jedoch normal funktioniert und Sie die Luftfilter gereinigt oder ausgetauscht haben, gehen Sie wie folgt vor:

  • Überprüfen Sie die Leitungen:Suchen Sie nach beschädigten Verbindungen, Löchern oder anderen Stellen in freiliegenden Kanälen, durch die Luft entweichen kann. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, das System einzuschalten und dann ein Seidenpapier über vermutete Lecks zu halten. Wenn das Papier wellt, flicken Sie die Naht des Lochs mit Aluminiumband. Wenn sich Kanäle trennen oder Sie ein Leck hinter einer Wand vermuten, zu der Sie keinen Zugang haben, rufen Sie am besten den Service an.
  • Öffnen Sie die Dämpfer:Dämpfer sind drehbare Platten im Inneren des Kanals, die den Luftstrom regulieren, und jede hat normalerweise einen Griff an der Außenseite des Kanals. Drehen Sie diesen Griff in die horizontale Position, um die Klappe vollständig zu öffnen. Jeder registrieren hat auch einen eigenen Dämpfer, also stellen Sie sicher, dass sie alle vollständig geöffnet sind.
Klimaanlagen-Kondensator, der neben einem Backsteinhaus mit Zaun sitzt

Bildnachweis: C5Media/iStock/GettyImages

4. Die Raumluft fühlt sich feucht und klamm an

Wenn eine zentrale Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, entfeuchtet sie die Luft und kühlt sie. Wenn die Klimaanlage kühle Luft zirkuliert, Sie sich aber klamm fühlen, könnte es sich um ein Kältemittelleck handeln. Bevor Sie den Service rufen, führen Sie selbst eine Fehlersuche an der Klimaanlage durch:

  • Warten Sie die Luftfilter und Reinigen Sie das Außengerät Gehäuse.
  • Enteisen Sie die Verdampferschlange, wenn sie gefroren ist.

Werbung

  • Entleeren Sie die Kondensatablaufwanne. Wenn die Ablaufwanne füllt sich häufig, ist es an der Zeit, die Abflussleitung zu reinigen. Stecken Sie die Steckdose und gießen Sie ein Essig um mineralische Ablagerungen aufzulösen, die die Leitung blockieren könnten. Lassen Sie den Essig einige Stunden oder über Nacht in der Leitung.

5. Die Klimaanlage ist laut

Möglicherweise hören Sie vom Klimagerät oder dem Außengerät seltsame Geräusche, was auf ein Problem hindeutet. Es kann zahlreiche Ursachen geben:

  • Ein lautes, quietschendes Geräusch kann auf einen lockeren Riemen entweder am Gebläsemotor oder am Kondensatorlüftermotor hinweisen. Vermuten Sie dies, wenn Sie ein älteres Gerät haben. Sie können den Riemen oft selbst spannen, indem Sie eine Mutter am Motor lösen und diese so einstellen, dass sie festgezogen wird den Riemen und ziehen Sie die Mutter wieder fest, aber wenn der Riemen rissig ist, ist es am besten, ihn zu entfernen und zu ersetzen es. Neuere Modelle haben normalerweise einen Direktantrieb anstelle von Riemen, und ein quietschendes Geräusch weist auf ein Problem mit den Motorlagern hin. Dies zu beheben ist eine Aufgabe für einen HLK-Techniker.
  • Ein zischendes Geräusch im Innen- oder Außengerät weist normalerweise auf ein Kältemittelleck aus der Verdampferschlange, der Verflüssigerschlange oder anderswo hin. Rufen Sie so schnell wie möglich den Service an, da die Klimaanlage nicht lange kalte Luft produziert, vorausgesetzt, sie produziert noch welche.
  • Ein pochendes oder summendes Geräusch vom Außengerät bedeutet wahrscheinlich, dass der Kompressor von seinem Isolationsfundamente. Rufen Sie den Service an, wenn Sie den Kompressor nicht selbst anheben und wieder auf die Füße stellen können oder wenn die Füße beschädigt sind und ersetzt werden müssen.

Werbung