Beste Arten von Fliesen für Badezimmerböden

Als Sie anfingen, Badezimmerböden zu kaufen, haben Sie wahrscheinlich nicht lange gebraucht, um Fliesen zu wählen. Es kann jedoch etwas länger dauern, bis Sie alle Arten von Badezimmerfliesen sortiert haben, aus denen Sie auswählen können. Die perfekte Fliese für Ihr Projekt hängt von Ihrem Stil, der Größe Ihres Badezimmers und der Art und Weise ab, wie Sie das Sturzrisiko in Ihrem Badezimmer minimieren.
Rutschfeste Fliesen verstehen
Um Ihre Sicherheit im Badezimmer zu gewährleisten, hat das Ceramic Tile Institute of America Testprotokolle entwickelt, um die Glätte von Fliesen zu messen. Diese Bewertung, der als Reibungskoeffizient (COF) bezeichnet wird, misst den Reibungsgrad zwischen einem menschlichen Fuß und der Fliesenoberfläche. Je höher der COF, desto größer die Reibung und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ausrutschen.
Laut den Experten von BuildDirect, Ein COF von 0,60 oder höher bedeutet, dass der Boden rutschfest ist und Stürze unwahrscheinlich sind. Dieser COF erfüllt auch die Anforderungen des Fliesenbodens der Arbeitsschutzbehörde (OSHA) und des American with Disabilities Act (ADA). Ein COF zwischen 0,50 und 0,59 zeigt einen Fliesenboden an, der für die meisten Menschen sicher ist, aber technisch nicht als rutschfest gekennzeichnet ist. Bei diesem COF erfüllt ein Boden die OSHA-Anforderungen, nicht jedoch die der ADA.
Ein COF unter 0,50 weist auf einen Fliesenboden hin, der möglicherweise unsicher ist, insbesondere auf einen Badezimmer- oder Küchenboden, auf dem Wasser vorhanden sein könnte. Idealerweise sollten Sie Fliesen mit einem COF von 0,60 oder höher für die Umgestaltung Ihres Badezimmerbodens wählen.
Grundlegendes zur Kachelgröße
Wenn Sie Fliesen für Ihren Badezimmerboden auswählen, finden Sie fast so viele Größen wie Arten von Badezimmerfliesen. Ihre Wahl wirkt sich sowohl praktisch als auch optisch auf Ihren fertigen Boden aus. Im Allgemeinen eignen sich große Fliesen gut für kleine Badezimmer und sorgen für mehr Platz. Für ein noch größeres Gefühl können Sie die Fliese in einem diagonalen Muster verlegen. Große Fliesen bedeuten auch weniger Fugenlinien, wodurch ein Raum überladen wirkt und es schwieriger wird, den Boden sauber zu halten.
Kleine Fliesen haben jedoch ihre Vorteile. In einem großen Raum können kleinere Fliesen den Raum etwas kleiner und gemütlicher wirken lassen. Kleinere Fliesen erfordern viel mehr Fugenmasse, aber eine helle Fliese und eine dunkle Fugenmasse können einen interessanten Effekt auf den Boden erzeugen und Teil des Designs werden. Mehr Fugenmasse bedeutet auch mehr Grip und eine geringere Rutschgefahr bei nassem Boden. Mehrere kleine Fliesen sind unter nassen Füßen weniger rutschig als eine große Fliese.
Wenn Sie Probleme haben, zwischen großen und kleinen Kacheln zu wählen, sollten Sie beide berücksichtigen. Sie können zum Beispiel große Fliesen für den größten Teil des Badezimmerbodens wählen, aber Ihren Duschboden mit kleinen Fliesen verfliesen, um die Rutschfestigkeit zu verbessern.

Glasiert vs. Unglasierte Badezimmerfliesen
Wenn Sie sich für Porzellan oder Keramikfliesen entschieden haben, müssen Sie entscheiden, ob Sie diese glasiert oder unglasiert haben möchten. Beide Fliesentypen beginnen gleich, aber glasierte Fliesen durchlaufen einen zusätzlichen Brennvorgang, bei dem eine dünne Glasschicht auf die Oberseite der Fliese aufgetragen wird.
Wenn die Fliesen unglasiert bleiben, haben sie eine strukturiertere Oberfläche, die eine hervorragende Rutschfestigkeit bietet, sie jedoch anfällig für Flecken macht. Sie sind jedoch viel verzeihender als ihre glasierten Kollegen, wenn sie Kratzer verstecken. Unglasierte Fliesen sind nur in natürlichen Erdtönen erhältlich, was Ihre Farbauswahl einschränkt.
Da die Farbe mit der Glasur hinzugefügt wird, sind glasierte Fliesen in nahezu jeder erdenklichen Farbe erhältlich. Ihre schützende Glasbeschichtung macht sie leicht zu reinigen und schmutzabweisend, aber sie zeigen Kratzer. Glasierte Fliesen sind im nassen Zustand rutschiger als unglasierte Fliesen, aber Sie können dies umgehen. Wählen Sie glasierte Fliesen in mattem oder satiniertem Finish anstelle einer Hochglanzoption und verwenden Sie Badematten mit Gummirücken außerhalb der Badewanne oder Dusche, um Stürze zu vermeiden. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Rutschfestigkeit einer Fliese zu erraten. Eine endgültige Antwort finden Sie in der COF-Bewertung.
Gängige Arten von Badezimmerfliesen
Zwei der beliebtesten Arten von Badezimmerfliesen sind Keramik und Porzellan. Diese beiden Kacheln sind sehr ähnlich, aber es gibt wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Wie Echte Häuser erklärt, beide Fliesen werden durch Brennen von Naturton hergestellt. Keramik bleibt jedoch in ihrem natürlichen Zustand, während Porzellan mit feinem Sand versetzt wird. Dieser Sand macht das Porzellan dichter und weniger porös als Keramik.
Sowohl Keramik- als auch Porzellanfliesen sind für den Innenbereich geeignet und können auf Badezimmerböden verwendet werden. Porzellan eignet sich jedoch besser für stark frequentierte Bereiche und zerbricht weniger, wenn ein schwerer Gegenstand darauf fällt. Im Gegensatz zu Keramik ist Porzellan auch durchgehend farbig: Spannen Sie eine blaue Porzellanfliese ab und sie wird darunter blau. Machen Sie dasselbe mit einer Keramikfliese und Sie haben einen weißen Fleck, wo sich der Chip befindet. Porzellan ist aufgrund seiner Dichte auch etwas wasserbeständiger als Keramik, was in einem Badezimmer wünschenswert ist.
Aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften scheint Porzellan alle Vorteile gegenüber Keramik zu haben. Glasierte Keramik gibt es jedoch in mehr Farben und Mustern als Porzellan, und es ist einfacher zu schneiden, wenn Ihr Badezimmerboden ein DIY-Projekt sein soll. Es ist auch billiger als Porzellan. Porzellan ist im Allgemeinen die bessere Wahl für Fußböden, aber Sie können mit Keramik davonkommen, wenn Sie ein knappes Budget haben und Ihren Boden nicht benötigen, um Kindern oder Haustieren standzuhalten.
Natursteinfliesen
Wenn Sie die Arten von Badezimmerfliesen für Ihren Boden in Betracht ziehen, übersehen Sie nicht Naturstein. Stein ist schön und haltbar, aber porös und muss versiegelt werden, um Fleckenbildung zu vermeiden. Der größte Vorteil von Stein ist, dass er ein einzigartiges Aussehen erzeugt, da keine zwei Steinstücke identisch sind. Stein kann jedoch teuer werden. Es funktioniert am besten, wenn Sie ein großes Budget oder eine kleine Etage haben.
Marmorfliesen sind sehr schön und gelten als hochwertig, aber die falschen Reinigungsmittel verursachen dauerhaftes Ätzen. Granit ist zäher als Marmor und leichter zu verarbeiten, erfordert jedoch auch eine Versiegelung und ist sehr schwer. Sie benötigen einen kräftigen Unterboden, um das Gewicht des Granits zu tragen. Travertin ist ein weicherer Stein und fühlt sich barfuß besser an als andere Steinböden. Es ist jedoch extrem porös und erfordert sorgfältiges Versiegeln und Reinigen, da es sonst Verschleiß aufweist.
Der vielleicht beste Stein für Badezimmerböden ist Schiefer. Schiefer kommt in dunklen, rustikalen Farben und ist viel schmutzabweisender als andere Steine. Schiefer geht auch gut mit Wasser um und wird nicht so rutschig wie polierte Steine wie Marmor. Es ist jedoch teuer und eine professionelle Installation ist ein Muss. Schiefer bildet sich in Schichten, so dass eine ungleichmäßige Installation zu Abplatzungen und unebenen Böden führen kann.

Die Bedeutung der Instandhaltung von Bodenfliesen
Es ist wichtig, verschüttetes Material im Badezimmer unverzüglich zu beseitigen und den Boden so trocken wie möglich zu halten. Selbst strukturierte Fliesen mit einer hohen COF-Bewertung können einen Teil ihres Griffs verlieren, wenn sich die Ecken und Winkel mit Staub und Schmutz füllen.
Um die Dinge sauber zu halten, fegen Sie Ihren Boden alle paar Tage. Wenn es Zeit für eine gründlichere Reinigung ist, wischen Sie den Boden mit einem milden Reinigungsmittel und einem Gämsenmopp ab. Verwenden Sie keinen Schwammmopp, da diese Wasser in Ihre Fugenlinien drücken, anstatt es zu absorbieren. Sie neigen auch dazu, Schmutz zu verteilen, anstatt ihn herauszuheben.
Von Zeit zu Zeit müssen Sie auch den Mörtel zwischen Ihren Bodenfliesen reinigen. Sie können den Mörtel versiegeln, um seine poröse Oberfläche schmutzabweisender zu machen. Ab und zu ist jedoch noch ein wenig DC erforderlich. Mischen Sie dazu gleiche Teile Wasserstoffperoxid und Backpulver. Tragen Sie es auf Ihren Mörtel auf, lassen Sie es 10 oder 15 Minuten einwirken und schrubben Sie den Mörtel dann mit einer kleinen Bürste. Sie können auch Bleichmittel verwenden, wenn Ihr Mörtel weiß ist. Tun Sie dies jedoch niemals, wenn Sie farbigen Mörtel reinigen.
Badezimmerfliesen zu vermeiden
Es gibt einige Arten von Badezimmerfliesen, die zwar für Backsplash- oder Duschwände geeignet sind, jedoch nicht für Ihren Boden geeignet sind. Eines ist Glasfliesen. Glasfliesen können sehr beeindruckend sein und eignen sich hervorragend als Wand- oder Backsplash-Fliesen. Ihre glänzende Oberfläche ist unglaublich rutschig und für Fußböden völlig ungeeignet. Wenn eine Fliese angibt, dass sie für Wände verwendet werden soll, versuchen Sie nicht, sie auf Ihrem Boden zu verwenden.
Linoleumfliesen sollten ebenfalls vermieden werden. Es ist billig und einfach zu installieren, aber es gibt keinen Mörtel, der alles zusammenhält. Egal wie gut Sie die Fliesen verlegen, zwischen ihnen befinden sich immer Nähte, in die Wasser eindringen und den Unterboden verrotten oder mit dem Anheben der Fliesen beginnen kann.
Im Internet gibt es viele Websites, die die Vorzüge von Korkfliesen im Badezimmer hervorheben, sich aber nicht täuschen lassen. Korkfliesen sind im Wesentlichen riesige Schwämme. Es dauert nur einen Badewannenüberlauf oder ein schlechtes Leck, um den Boden vollständig zu zerstören. Kork leidet auch unter der Einschränkung von Linoleum, da es in Korkfliesenböden immer Nähte gibt, durch die Wasser kriechen kann. Da es weich ist, kann das Fallenlassen einer Schere oder eines anderen scharfen Gegenstandes ebenfalls ein dauerhaftes Kribbeln auf dem Boden verursachen, und sogar ein Hundenagel oder eine Katzenkralle können den Boden beschädigen.