Was ist ein Trockenofen?
Trockenöfen sind Geräte zum Entfernen von Wasser und anderen Lösungsmitteln aus den darin befindlichen Gegenständen. Ob im Haushalt zum schnellen und sicheren Trocknen von z.B. Blumen oder im industriellen Maßstab mit Förderbänder, die den Öfen den ganzen Tag Lebensmittel beschicken, die Grundfunktionen des Trockenofens bleiben die gleich. Diese Öfen entfernen Feuchtigkeit durch einen Konvektionsprozess und sammeln sie an anderer Stelle, damit das Objekt dehydriert wird.
Trockenöfen sind Geräte, die verwendet werden, um Feuchtigkeit von Gegenständen zu entfernen, ohne sie zu kochen. Sie werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, von der Sterilisation von Laborgeräten bis hin zur Dehydratisierung von Lebensmitteln wie Rosinen zur Verlängerung der Haltbarkeit im Supermarkt. Trockenöfen werden auch zur Konservierung von Blumen verwendet, da sie Feuchtigkeit effizient entfernen können, ohne die Form oder Farbe der Blumen zu beschädigen.
Ein Trockenofen lässt Gegenstände durch Verdunstung austrocknen. Trockenöfen verwenden eine Konvektionsheizung, bei der das Objekt durch Luftströme erhitzt wird. Wasser aus dem Objekt entweicht in die Luft, erhöht die Luftfeuchtigkeit und bewirkt, dass die halbfesten Membranen im Inneren des Ofens das Wasser absorbieren. Das Endergebnis ist, dass der Ofen dem zu trocknenden Objekt Wasser entzieht und es dehydriert.
Trockenöfen enthalten ein System, um die Entwicklung von Konvektionsströmen zu erzwingen, normalerweise entweder ein Gebläse oder eine Turbine, die den Heiz- und Trocknungsprozess unterstützt, indem sie dafür sorgt, dass die heiße Luft zirkuliert. Viele Backöfen verfügen außerdem über ein regulierbares Belüftungssystem, das es dem Benutzer ermöglicht, für eine ausreichende Luftzufuhr des Systems zu sorgen.
Trockenöfen sind nicht ungefährlich. Aufgrund des induzierten Verdampfungsprozesses sollten keine Materialien, die ein Lösungsmittel enthalten, das sich in der Luft entzünden kann, nicht in den Ofen gegeben werden. Während das Objekt trocknet, wird auch das Lösungsmittel entfernt und in der Luft verteilt. Wenn die Temperatur im Ofen ansteigt, erreicht das Lösungsmittel schnell seinen Verbrennungsgrad und kann zum Explodieren des Ofens führen.
April Kohl schreibt seit 1992 in Großbritannien und hat sich auf naturwissenschaftliche und juristische Themen spezialisiert. Ihre Arbeit wurde auf der Website des Second Life News Network und im Magazin "LSQ" der britischen Mensa veröffentlicht. Kohl hat einen Bachelor of Science in Physik der Durham University und ein Diplom in englischem Recht der Open University.