Wer hat Recycling erfunden?

Bildnachweis: Mina Wright für Hunker
Recycling ist für viele Menschen ein Teil des täglichen Lebens, aber haben Sie sich jemals gefragt, wie diese umweltfreundliche Praxis entstanden ist? Recycling hat eine Jahrtausende lange Geschichte, angefangen bei alten Zivilisationen bis hin zur heutigen Zeit – und es stellt sich heraus, dass wir darin wahrscheinlich nicht so gut sind, wie wir denken.
Anzeige
Video des Tages
Hier finden Sie alles, was Sie über die Geschichte des Recyclings wissen müssen, einschließlich der Gründe, warum es für Sie auch heute noch wichtig ist, es zu tun.
Was ist Recycling?
Entsprechend der Umweltschutzbehörde (EPA), „Recycling ist der Prozess des Sammelns und Verarbeitens von Materialien, die sonst als Müll weggeworfen würden und sie in neue Produkte umzuwandeln." Für manche Leute könnte das bedeuten, nur Plastik, Glas und Papier hineinzuwerfen das entsprechende Mülleimer am Straßenrand. Recycling kann jedoch ein größeres Bild umfassen. Immerhin gibt es das Konzept von Upcycling oder einfach Artikel selbst wiederverwenden.
Anzeige

Das Recyclingzeichen der Bundesstraßenverwaltung.
Wann wurde Recycling erfunden?
Recycling in seiner reinsten Form gibt es schon seit Jahrtausenden. Alte Völker auf der ganzen Welt haben alte Gegenstände, von Werkzeugen bis hin zu Keramik, wiederverwendet oder umfunktioniert. Das früheste aufgezeichnete Beispiel für Recycling stammt laut dem aus dem Japan des 9. Jahrhunderts Northeast Recycling Council (NERC), als altes Papier recycelt wurde, um neues Papier herzustellen. „Die japanische Kultur behandelt recyceltes Papier im Allgemeinen als wertvoller als neu, und das recycelte Papier wurde oft in Gemälden und Gedichten verwendet“, erklärt NERC.
Anzeige
Diese einfache Form des Recyclings hat sich über Jahrhunderte fortgesetzt. Die Anschaffungskosten für Neuware waren so hoch, dass im Grunde alles, was repariert und wiederverwendet werden konnte, egal ob Kleidung oder Altmetall. Recycling war während des Krieges bis zum Zweiten Weltkrieg besonders beliebt, da Rohstoffe für die Versorgung benötigt wurden.
Wer hat das Recycling erfunden, wie wir es kennen?
Das Recycling änderte sich Mitte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den Vereinigten Staaten, als sich Abfall in nicht nachhaltigen Mengen ansammelte – damals wurde der meiste Abfall auf Deponien entsorgt. „Als die amerikanische Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs, wuchs auch der Durst der Verbraucher nach Einwegdosen, -flaschen und anderen Einwegprodukten“, heißt es in aZeitStück über die Geschichte des amerikanischen Recyclings.
Anzeige
Frühe Umweltschützer erkannten bald die negativen Auswirkungen der Plastikverschmutzung – das Material braucht Hunderte von Jahren, um sich zu zersetzen. Damals begann die Idee, Plastik zu recyceln. Die ersten Recycling-Anpasser warfen jedoch Wertstoffe nicht wie heute in die Mülltonne am Straßenrand – sie mussten die Gegenstände zu privaten Recyclinghöfen bringen, pro Geschichte.com. Da das Recycling nicht bequem war, taten es viele Leute einfach nicht.
Anzeige
Glücklicherweise wuchs das Recycling am Straßenrand zwischen den 1970er und 1990er Jahren – insbesondere als der Umweltschutz zum Mainstream wurde – exponentiell, was es für die Menschen einfacher denn je machte, daran teilzunehmen.

Warum ist Recycling wichtig?
Universität in Stanford berichtet, dass "[Recycling] Energie spart, Luft- und Wasserverschmutzung reduziert, Treibhausgase reduziert und natürliche Ressourcen schont."
Anzeige
Leider ist die Recyclingindustrie der Vereinigten Staaten nicht so effektiv, wie sie sein könnte. Es gibt kein föderales Recyclingsystem, daher werden Recyclingrichtlinien auf lokaler Ebene festgelegt, was für Menschen, die zwischen Gemeinden wechseln, verwirrend sein kann. (In der Tat, eine Umfrage aus dem Jahr 2019 von der Verband der Lebensmittelhersteller ergab, dass 23 % der Amerikaner Recycling für komplizierter halten als die Steuererklärung.)
Anzeige
Daher enden viele Amerikaner beim „Wishcycling“ oder Recycling von Gegenständendenkensollten recycelt werden. Doch laut der Nationaler Abfall- und Recyclingverband, 25 % der Gegenstände, die in den Papierkorb geworfen werden, sind nicht recycelbar. Dabei werden oft echte Wertstoffe kontaminiert, die dann als Abfall entsorgt werden müssen.
Daher ist es wichtig, dass Sie lernen, verantwortungsbewusst zu recyceln, damit Sie nicht versehentlich zu mehr Abfall beitragen. Gehen Sie dazu auf die kommunale Website Ihrer Gemeinde, um genau herauszufinden, was in Ihrer Stadt oder Gemeinde recycelt werden kann und was nicht.
Anzeige