9 Wohnmöbel-Trends, die Sie 2023 sehen werden
Bildnachweis: Sanford Creative

Das Jahr 2023 rückt immer näher und zu Ehren des Anlasses ist der Secondhand-Möbelmarkt angesiedelt Kaiyo blickt nach vorn. Für seine Trendbericht 2022hat die Marke drei Kreative aus dem Bereich Wohndesign konsultiert, um vorherzusagen, welche Möbeltrends wir im kommenden Jahr erwarten können. Wenn Sie diese Stile im Rahmen der Secondhand-Möbelindustrie betrachten, ist dies besonders interessant, da dieser Markt Schätzungen zufolge bis 2027 27 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.
Werbung
Video des Tages
Nachfolgend finden Sie Gedanken zu den Möbeltrends 2023 von Fotografen, Innenarchitekten und Content-Kuratoren Tommy Lei; Jason Saft, der Gründer der Boutique-Inszenierungsfirma Staged To Sell Home; und Innenarchitekt Lale Boz, der auch der Gründer des Designstudios ist Normales New York.
1. Dopamin-Dekor


„Einer der Silberstreifen, den die Pandemie mit sich brachte, war die Schaffung sicherer Räume in unseren Häusern“, sagt Lei laut Trendbericht 2022. „Ich liebe die Idee eines persönlichen Zufluchtsortes – wie eine Leseecke oder Teestube, wo man sich erholen und neu kalibrieren kann. In diesen heiligen Räumen kann man sich wohl und entspannt fühlen."
Werbung
2. Gefühlvoller Minimalismus


„Minimalismus ist zu einem Schimpfwort in der Welt des Dekors geworden, weil er Gedanken an strenges Grau heraufbeschwört Böden, graue Wände und alles in krassem Schwarz und Weiß, aber das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein“, erklärt Lei. „Bei Minimalismus geht es um das Wesentliche, das Freude weckt und Wärme in Ihr Leben bringt.“ Er erklärt, dass es beim Minimalismus speziell um Design, Textur und Herstellung geht, und verwendet Mario Bellinis Camaleonda-Couch als Beispiel.
Werbung
3. Generationsmöbel


„Es ist ermutigend zu sehen, dass mehr Verbraucher Second-Hand-Einkäufe tätigen, um ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt zu verringern“, sagt Lei. „Ich sage voraus, dass sie ihre Möbel mit der Zeit von Generation zu Generation weitergeben werden. ich liebe meine Don Chadwick Herman Miller Loungesessel und hoffen, sie so lange wie möglich zu behalten, um sie später an Familienmitglieder weiterzugeben.“ Dieser Trend ist nicht nur sinnvoll, sondern auch umweltfreundlich.
Werbung
4. Dynamische Home Offices

Bildnachweis: Paul Anderson für Hunker

„Das Arbeiten von zu Hause aus ist nach der Pandemie immer noch die Norm, daher ist ein auffälliges Büro, das sich vom Rest eines Zuhauses unterscheidet, der Schlüssel zur Förderung der Kreativität, während es auf Zoom gut aussieht“, sagt Saft. Er sagt, dass man im Jahr 2023 mit ergonomischen Stühlen, auffälliger Kunst, schmeichelhafter Beleuchtung und farbenfrohen Schreibtischen rechnen kann.
Werbung
5. Ethische Beschaffung


"Da sich das globale Bewusstsein in Richtung Umweltfreundlichkeit verschiebt, möchten immer mehr Menschen wissen, wo ihre Produkte hergestellt werden, wie sie bezogen werden und wie die Arbeitsbedingungen sind", sagt Saft. "Sie suchen nach organischen Materialien, um ein Gefühl der Ruhe zu fördern."
Werbung
6. Mutig und schön


„Der Appetit auf völlig neutrale Stile wie Bauernhaus und Moderne beginnt zu schwinden, da die Menschen mehr Vitalität und Aufregung in ihrem Zuhause wünschen“, erklärt Saft. "Farbe wird in Möbeln und Kunst immer wichtiger." Insbesondere satte Juwelentöne werden im Wohnbereich immer häufiger.
Werbung
7. Organische Formen


„Verabschieden Sie sich von traditionellen Formen und begrüßen Sie amorphe Formen“, sagt Boz. „Wir lassen Regeln, Vorhersagbarkeit und klare Linien los und nehmen Unordnung und modernistische Kurven an. Kantige, scharfe Ecken und wellenförmige Formen sind in Tischen, Sofas, Stühlen, Spiegeln und Rahmen aufgetaucht. Diese Formen lassen den Raum dynamisch und multidimensional erscheinen und kontrastieren maskuline und feminine Energien durch einen strategischen Materialmix."
Werbung
8. Europäischer Sommer


„Ich bin auf viele italienische, spanische und französische Vintage-Stücke gestoßen, die das ganze Jahr über europäische Sommerenergie ins Haus bringen“, sagt Boz. "Natürlich helles Licht, warme Holztöne und luftige Leinenmöbel mit leichten Vorhängen aus weichen Textilien lassen Sie sich weit weg von der Stadt und in einem himmlischen Traumland fühlen."
9. Die 70er
Bildnachweis: Sanford Creative

„Die 70er repräsentieren Nostalgie vom Feinsten“, sagt Boz. „Inspiriert von R.M Schindler, Eames und Richard Neutra, niedrige Möbel, Holzvertäfelungen und Pflanzen, die das Draußensein bringen Fügen Sie Wärme hinzu und schaffen Sie ein Gefühl der Erdung.“ Sie empfiehlt besonders, satte Erdtöne mit natürlichen zu kombinieren Materialien.
Werbung