Wie man einen Betonbehälter für Küchenutensilien herstellt

Bildnachweis: Maya Marin
Zwei Dinge, die wir bei Hunker lieben: Speicherlösungen und Beton (siehe Exponate EIN, B., C., und D.). Mit diesem einfachen DIY-Projekt bringen wir unsere beiden Favoriten zusammen und schaffen den coolsten Vorratsbehälter für Ihre Kochutensilien. Dieser Utensilienhalter aus lackiertem Beton ist nicht nur zu 100 Prozent praktisch, sondern auch eine schnelle Möglichkeit, Ihre Küche Das industriell Kante. Stellen Sie es neben Ihren Herd, damit Sie es während des Kochens leicht erreichen können, und schon kann es losgehen.
Dinge, die du brauchen wirst
Leeren Sie einen halben Gallonen Getränkekarton oder einen ähnlich hohen Karton oder einen dünnen Plastikbehälter als Form (muss leicht abzureißen oder abzuschneiden sein).
Hohes zylindrisches GlasVase oder Plastikvase, ungefähr 3,5 Zoll im Durchmesser
Betonmischung Ihrer Wahl oder Quikrete Schnelleinstellzement
Betonversiegelung
Schutzhandschuhe
Staubmaske
Leitungswasser
Eimer oder große Schüssel zum Mischen von Beton
Einweg-Mischwerkzeug
Feines Schleifpapier
Lackbürste
Schwere Acrylfarbe und flacher Pinsel
Vier kleine selbstklebende Filzpads, kreisförmig oder quadratisch (optional)

Bildnachweis: Maya Marin
Schritt 1: Bereiten Sie Ihren Karton oder Behälter vor.
Wenn Sie einen Standard-Getränkekarton mit einer halben Gallone verwenden, ziehen Sie die Oberseite auseinander, um eine große, geradlinige Schachtel wie gezeigt zu erstellen.

Bildnachweis: Maya Marin
Wenn nötig, schneiden Sie die Oberseite der Schachtel oder des Behälters so ab, dass sie etwa 1,5 Zoll höher ist als Ihre Vase. Dies wird Ihre äußere Form sein.

Bildnachweis: Maya Marin

Bildnachweis: Maya Marin
Schritt 2: Mischen Sie den Beton.
Ziehen Sie vor dem Mischen des Betons Ihre Staubmaske und Schutzhandschuhe an. Die Menge an Beton, die Sie mischen, hängt von der Größe Ihres Behälters ab. Versuchen Sie, genügend Beton zu mischen, um Ihren Behälter bis zur Hälfte oder etwas höher zu füllen.
Geben Sie trockenen Beton oder Quikrete in Ihr Mischgefäß und geben Sie nach und nach etwa eine halbe Tasse Wasser hinzu. Nach jedem Gießen gründlich mischen, um sicherzustellen, dass die gesamte Trockenmischung eingearbeitet wird.

Bildnachweis: Maya Marin
Fügen Sie weiter hinzu, bis Sie eine dicke Kuchenteigkonsistenz erreichen. Es sollte gießbar sein, aber NICHT flüssig. In der Regel ist Ihr Betongefäß umso stärker, je weniger Wasser verbraucht wird.

Bildnachweis: Maya Marin
TRINKGELD: Wir empfehlen entweder eine schnell abbindende Betonmischung oder Quikrete Schnelleinstellzement. Wir bevorzugen dieses Produkt aus drei Gründen: Es ist in kleineren Mengen als normaler Beton erhältlich; es kann mit Ihren Händen geformt werden, bevor es vollständig ausgehärtet ist; und es ist stark. Im Gegensatz zu normalem Zement kann es allein verwendet werden, ohne dass ein Zuschlagstoff wie Sand oder Kies hinzugefügt wird. Verwenden Sie KEINEN normalen Zement (d. H. Portlandzement), da dieser zu Rissen neigt.
Schritt 3: Gießen Sie den Beton und setzen Sie die Vase ein.
Arbeiten sehr Gießen Sie die Betonmischung schnell in den Karton oder den dünnen Plastikbehälter. Stoppen Sie, sobald es zur Hälfte gefüllt ist.

Bildnachweis: Maya Marin
Drücken Sie die Glasvase fest in die Mitte des gegossenen Betons. Der Beton wird verschoben und das Niveau steigt dabei an. Drücken Sie so lange, bis der Beton ungefähr bündig mit der Oberkante der Vase abschließt. Wenn nicht genügend Beton vorhanden ist, um die Oberkante Ihrer Vase zu erreichen, packen Sie mit den behandschuhten Händen mehr Beton an den Seiten des Behälters ein.

Bildnachweis: Maya Marin

Bildnachweis: Maya Marin
Halten Sie die Vase fest. Während der Beton aushärtet, steigt die Vase langsam an, wodurch die Oberkante der Vase aus dem Beton herausragt. Wenn Sie schnell abbindenden Beton oder Quikrete-Zement verwenden, ist die Vase innerhalb weniger Minuten gesichert. Seien Sie also geduldig und halten Sie sie gedrückt, bis sie sich nicht mehr nach oben bewegt. Wenn Sie normalen Beton verwenden, sollten Sie wahrscheinlich gewichtete Gegenstände (wie Steine) in die Vase einführen, um sicherzustellen, dass sie so lange unten bleibt, bis der Beton fest genug ist, um die Vase in Position zu halten.
Schritt 4: Lösen Sie eingeschlossene Luftblasen (optional).
Wir lieben die Textur, die eingeschlossene Luftblasen bieten. Wenn Sie jedoch eine spaltfreie Oberfläche wünschen, klopfen Sie den Behälter kräftig um die Seiten, damit eingeschlossene Luft an die Oberfläche steigt. Machen Sie so weiter, bis keine Blasen mehr nach oben steigen.

Bildnachweis: Maya Marin
TRINKGELD: Denken Sie daran, dass Sie bei Verwendung eines schnell abbindenden Mixes fast sicher ein paar Blasen haben werden dort, da Sie die feuchte Mischung wahrscheinlich nicht genug bewegen können, um die gesamte zuvor eingeschlossene Luft freizusetzen setzt. Wenn Sie also tot auf einer völlig glatten, blasenfreien Oberfläche stehen, verwenden Sie normal abbindenden Beton und rühren Sie gut, bis keine Blasen mehr auf die Oberfläche steigen. Lassen Sie dann vor dem Lackieren genügend Zeit zum Aushärten (normalerweise 72 Stunden).
Schritt 5: Beton abbinden lassen.
Wischen Sie das Innere der Vase mit einem feuchten Papiertuch oder Lappen ab, um den größten Teil der Betonmischung zu entfernen, die möglicherweise an den Seiten und am Boden der Vase heruntergetropft ist. Mach dir keine Sorgen, dass es perfekt sauber wird. Stellen Sie einfach sicher, dass keine großen Betonbrocken mehr vorhanden sind. Sie sollten in der Lage sein, jeden dünnen Film aus getrocknetem Beton, der sich möglicherweise noch in der Vase befindet, leicht zu entfernen.

Bildnachweis: Maya Marin
Warten Sie nun, bis der Beton fest ist. Abhängig von der Art der verwendeten Mischung kann dies entweder einige Stunden oder einige Tage dauern (siehe Tipp oben in Schritt 4).
Schritt 6: Entfernen Sie die Form.
Hier ist der lustige Teil! Reißen Sie den Karton von Ihrem neu eingestellten Betonbehälter ab. Wenn Sie einen Plastikbehälter verwendet haben, verwenden Sie ein scharfes Universalmesser, um die Außenseite einzuritzen und aufzureißen.

Bildnachweis: Maya Marin
Die gesamte Oberfläche Ihres Behälters sollte eine einheitliche hellgraue Farbe haben. Wenn sich noch dunkle Flecken auf der Oberfläche Ihres Behälters befinden, ist dieser nicht vollständig ausgehärtet. Wenn ja, können Sie immer noch Fahren Sie mit Schritt 7 (Schleifen) fort, fahren Sie jedoch erst mit Schritt 8 (Versiegeln) fort, wenn Ihr Beton fest und gleichmäßig gefärbt ist.
Schritt 7: Sand.
Glätten Sie die Oberfläche mit feinkörnigem Sandpapier so oft, wie Sie möchten. Wir haben genug geschliffen, um scharfe oder übermäßig gezackte Kanten entlang der Oberseite zu entfernen, wollten es aber an den Kanten rau lassen.

Bildnachweis: Maya Marin

Bildnachweis: Maya Marin
Schritt 8: Betonversiegelung auftragen.
Wischen Sie es frei von Staub, der beim Schleifen entsteht. Verwenden Sie eine Chipbürste, um eine dünne Schicht aufzutragen Lebensmittelsichere Arbeitsplattenbetonversiegelung gemäß den Anweisungen des Herstellers. Da Sie dies in Ihrer Küche verwenden, empfehlen wir dringend, ein ungiftiges Betonversiegelungsmittel für den Innenbereich zu verwenden, im Gegensatz zu einem Dichtungsmittel für den Außenbereich.

Bildnachweis: Maya Marin

Bildnachweis: Maya Marin
Lassen Sie es für die auf dem Produktetikett empfohlene Zeit trocknen und wiederholen Sie den Vorgang für eine zweite Schicht. Vor dem nächsten Schritt vollständig trocknen lassen.
Schritt 9: Malen und versiegeln (optional).
Sie können Ihren Utensilienhalter so lassen, wie er ist, oder ihn für mehr visuelles Interesse bemalen. Wir haben uns für eine Trockenbürstentechnik entschieden dicke Acrylfarbe um einen Verlaufseffekt um die Basis zu erzeugen. Wie bei der Arbeitsplattenversiegelung haben wir uns für eine entschieden ungiftige Acrylfarbe Das ist eine sichere Option für die Küche. Was die Farbe betrifft, haben wir Schwarz für einen rauchigen Look gewählt (der perfekt zu gusseisernem Kochgeschirr passt!), Aber wählen Sie eine Farbe, die gut zu Ihrem Dekor passt.
Um unseren Look nachzuahmen, malen Sie mit Ihrem Pinsel eine dicke, durchgezogene Linie am Boden des Behälters auf einer Seite, wie gezeigt.

Bildnachweis: Maya Marin
Entfernen Sie überschüssige Farbe mit einem trockenen Lappen vom Pinsel und ziehen Sie die Farbe mit Aufwärtsbewegungen von der Unterseite der Basis nach oben. Üben Sie beim Aufbürsten weniger Druck aus, um einen immer helleren Farbton zu erzielen. Keine Notwendigkeit, einen perfekten Job zu machen! Gezackte und ungleichmäßige Striche eignen sich besonders gut für diese Trockenbürstentechnik. Tun Sie jedoch alles, was Sie möchten, um sie ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Bildnachweis: Maya Marin

Bildnachweis: Maya Marin

Bildnachweis: Maya Marin
Wiederholen Sie dies für alle Seiten des Behälters. Sobald die Farbe vollständig trocken ist, Wiederholen Sie Schritt 8 um Ihr endgültiges Design abzudichten und zu schützen.
Schritt 10: Schutzfilzpads auftragen.
Je nachdem, wo Sie Ihren Utensilienhalter platzieren, möchten Sie wahrscheinlich unten Filzpads anbringen, um zu verhindern, dass der Beton darunter liegende Oberflächen abrieb. Tragen Sie einfach vier kleine Klebepads darunter auf, etwa einen halben Zoll von jeder Ecke entfernt. Platzieren Sie sie nicht direkt am Rand der Ecken, da sie sonst sichtbar sind, wenn Ihr Behälter aufrecht steht.

Bildnachweis: Maya Marin
Ihre einzigartige Betonkreation ist jetzt bereit, in Ihrer Küche die doppelte Aufgabe als praktischer Utensilienhalter zu erfüllen und als handgemaltes, skulpturales Kunstwerk!

Bildnachweis: Maya Marin